Geschwindigkeit mit dem Anhänger überschritten – welche Besonderheiten gelten?
Von bussgeldrechner.org, letzte Aktualisierung am: 21. Januar 2023
Bußgeldtabellen: Zu schnell mit dem Anhänger
Aktuelle Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße mit Anhänger außerorts
Aktuelle Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße mit Anhänger innerorts
Video: Alles Wichtige zum Fahren mit Anhänger
Die Vorgaben zum Fahren mit Anhänger und welche Strafen Sie erwarten

Wer umzieht oder einfach nur Gartenabfälle transportieren will, greift häufig auf einen Anhänger zurück, um sich zu helfen.
Er bietet zahlreiche Vorteile, unter anderem zusätzlichen Stauraum, der sehr nützlich ist, wenn der eigene Kofferraum zu klein oder wie beim Motorrad gar nicht vorhanden ist. Doch wodurch zeichnet sich ein Anhänger aus?
In diesem Ratgeber finden Sie nützliche Informationen rund um Anhänger. Zudem erfahren Sie hier, welche Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog fällig werden, wenn Sie sich als Autofahrer mit angekoppeltem Anhänger einen Tempoverstoß leisten.
Inhaltsverzeichnis
FAQ: Anhänger
Kfz bis 3,5 Tonnen, die einen Anhänger ziehen, dürfen eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten.
Die Anhängelast ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Welche das sind, können Sie mit einem Klick hier nachlesen.
Die Sanktionen für Tempoverstöße mit dem Anhänger können Sie diesen Tabellen entnehmen.
Als Anhänger gelten Fahrzeuge mit einer Ladefläche, jedoch ohne eigenen Antrieb. Sie werden deshalb in der Regel von Zugfahrzeugen wie Pkw, Lkw, Motorrädern oder Traktoren gezogen. Mit einer Anhängerkupplung sind beide miteinander verbunden. Ein Pkw-Anhänger darf laut Paragraf Straßenverkehrzulassungs-Verordnung (StVZO) insgesamt nicht länger als 12 Meter, 2,55 Meter breit und 4 Meter hoch sein.
Verkehrsteilnehmer, die mit einem Anhänger unterwegs sind, müssen bestimmte Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten. Das legt die Straßenverkehrsordnung (StVO) fest. Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt für Pkw mit Anhänger eine Geschwindigkeit von maximal 80 km/h – genauso wie für Lkw mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen. Andere Kraftfahrzeuge, die mit Anhänger fahren, darunter beispielsweise Wohnmobile dürfen ein Tempo von 60 km/h nicht überschreiten.
Ausnahmeregelung für Geschwindigkeit mit Anhänger auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist Fahrzeugen mit Anhängern auch eine höhere Geschwindigkeit erlaubt. Diese Ausnahme ist geknüpft an das Zugfahrzeug und den Anhänger an sich.
Werden bestimmte Anforderungen erfüllt, ist einigen Kfz-Anhänger-Gespannen ein Tempo von 100 km/h erlaubt.
Als Zugfahrzeug sind grundsätzlich Fahrzeuge bis maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht geeignet. Es muss zudem über einen Blockierverhinderer (ABS) verfügen. Das Verkehrsrecht schreibt für den Anhänger an sich vor, dass er für eine Geschwindigkeit bis 100 km/h taugen muss, soll er eine Tempo-100-Genehmigung erhalten.
Und auch die Anhängerbereifung ist relevant: Die Reifen dürfen ein Alter von sechs Jahren nicht überschreiten. Geschwindigkeitsklasse L gilt hier als untere Grenze. Das bedeutet, die Reifen müssen mindestens für eine Geschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt sein. Aber auch ein höherer Geschwindigkeitsindex ist beim Anhänger zulässig.
Die Anhängelast beim Pkw darf nicht höher sein als das Zugfahrzeug. Die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs darf hierdurch nicht überschritten werden. Dieser Umstand würde sich eventuell erheblich auf die Lenkung des Kfz auswirken und damit die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden.
Ob die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, prüfen Institute wie TÜV und DEKRA. Damit ein Anhänger die Geschwindigkeit von 100 km/h fahren darf, ist seitens der Zulassungsbehörde im Fahrzeugschein des Anhängers zu vermerken, dass er hierfür die Genehmigung besitzt. Sie stellt zusätzlich eine gesiegelte Tempo-100-Plakette aus, die rückwärtig am Anhänger anzubringen ist.
Die Anhängelast – wie schwer darf ein Anhänger sein?
Wie schwer ein Anhänger beladen werden darf, ist abhängig von seiner maximal zulässigen Anhängelast. Diese wiederum wird von der Bauweise des Anhängers bestimmt.
Wie hoch die Anhängelast eines Fahrzeugs ist, hängt unter anderem von Modell, Bauart und Anhängerkupplung ab. Bei einem Pkw beträgt sie in der Regel 1,2 bis 1,5 Tonnen.

Wollen Sie wissen, wie hoch die zulässige Anhängelast Ihres Fahrzeuges ist und wie schnell Sie mit Anhänger unterwegs sein dürfen? Dann hilft ein Blick in die Zulassungspapiere.
Haben Sie die entsprechenden Angaben entnommen, ist ebenfalls zu überprüfen, ob der beladene Anhänger die zulässige Gesamtmasse des Autos überschreitet.
Ergo darf der Anhänger nicht schwerer sein als das Zugfahrzeug – bei einem Pkw wären dies 3,5 t. Dies stellt die Obergrenze dar.
Wird ebenjene Vorgabe überschritten, handelt es sich um eine Überladung. Ein Bußgeldbescheid ahndet diese Missachtung der StVO.
Mehr zur Überladung und Anhängelast erfahren sie auch in diesem Video:
Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger – welche Ahndungen im Raum stehen
Wird die Höchstgeschwindigkeit beim Pkw mit Anhänger missachtet, erwarten den Fahrer laut geltendem Verkehrsrecht unterschiedlich harte Strafen. Wie hoch sie ausfallen, ist abhängig vom begangenen Verstoß. Grundsätzlich drohen laut Bußgeldkatalog jedoch Bußgelder, Punkte und sogar ein potenzielles Fahrverbot.
Die Bußgeldtabelle unterscheidet genauso wie bei Tempoverstößen ohne Anhänger Verstöße innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften. Innerorts sind die Strafen häufig drastischer.
Wird die Geschwindigkeit mit Anhänger außerhalb einer geschlossenen Ortschaft um 16 bis 20 km/h überschritten, drohen 140 Euro Bußgeld sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Beim gleichen Szenario innerorts fällt das Bußgeld 20 Euro höher aus. Unterschiede ergeben sich auch darin, wann ein Fahrverbot erteilt wird. Während dies bereits ab 26 km/h zu viel innerhalb geschlossener Ortschaften der Fall ist, greift der Bußgeldkatalog für Anhänger zu diesem Mittel erst bei 31 km/h zu schnell außerorts. Ihren Führerschein müssen Sie in beiden Fällen jeweils einen Monat lang abgeben.
Geblitzt mit Anhänger – wie erkennen Blitzer ein Gespann?
Den Straßenverkehr und das korrekte Verhalten aller Teilnehmer überwachen zum einen stationäre Anlagen. Sie beziehen ihre Informationen von in den Boden eingelassenen Induktionsschleifen, die druckempfindlich sind und sich in einem bestimmten Abstand voneinander befinden. Anhand des zurückgelegten Weges wird dementsprechend das gefahrene Tempo ermittelt.
Neben stationären Anlagen, die fest an bestimmten Stellen installiert sind, gibt es auch mobile Blitzer. Diese beweglichen Geräte sind entweder für eine gewisse Zeit am Straßenrand aufgestellt oder in einem unscheinbaren Fahrzeug (Blitzerauto) deponiert und überwachen die Geschwindigkeit der passierenden Fahrzeuge.
Mit Hilfe mobiler Radaranlagen können Beamte also auch gezielt das Tempo von Fahrzeugen mit Anhänger überprüfen. Weist das Gerät einen zu hohen Wert aus, können Sie den Verkehrssünder direkt aus dem Verkehr ziehen oder später einen Bußgeldbescheid zusenden.
Doch kann ein Blitzer überhaupt zwischen Pkw mit und ohne Anhänger unterscheiden? Dies ist bei einigen mobilen Geräten tatsächlich möglich. Sie registrieren neben der gefahrenen Geschwindigkeit auch die Länge eines Gefährts beziehungsweise Gespanns. Verkehrssünder, die im Gespann unterwegs sind, haben damit keinen Freifahrtschein.
Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich momentan mit Auswirkungen von Geschwindigkeitsüberschreitungen beim Fahren von PKW und PKW mit Anhängern, in und außerhalb der Probezeit. Die Strafen „gängiger“ Verstöße (PKW in und außerhalb der Probezeit sowie Fahren mit Anhänger – wird gleich bewertet wie LKW-Fahren) habe ich bereits durch googeln herausgefunden. Noch offene Fragen sind folgende:
Wie wird Zuschnellfahren (über der Geschwindigkeitsbegrenzung der Straße) mit einem Anhänger in der Probezeit geahndet? Außerdem: Welche Strafen ziehen Geschwindigkeitsüberschreitungen über der Höchstgeschwindigkeit vor Fahrzeuge nach sich (bei normalen Hängern ja 80km/h), in und außerhalb der Probezeit? Macht es da einen Unterschied, ob der Hänger auf 100km/h zugelassen ist? Wird diese Überschreitung vielleicht gleich bestraft wie eine Überschreitung über der „Straßengeschwindigkeit“?
Mich interessieren vor allem die Regelungen außerorts auf Autobahnen. Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu speziell, vielen Dank jetzt schon, Patrick
Hallo Patrick,
es fallen Bußgelder verschiedener Höhe an, sowie Punkte in Flensburg. Bei Fahranfängern in der Probezeit kommt ein Aufbauseminar sowie Verlängerung derselben hinzu. Was die spezifischen Fragen für Anhänger angeht, ist zu sagen, dass die Strafen natürlich höher ausfallen, wenn der Anhänger nicht für die gefahrene Geschwindigkeit zugelassen ist.
Das Team von bussgeldrechner.org
Ich bitte um Beantwortung folgender Frage:
In Städten und Ortschaften ist die Höchstgeschwindigkeit für PKW`s 50km/h.
Wenn in diesen eine Geschwindigkeitsbegrenzung (30km/h) angzeigt wird ist
diese bis zur Einbindung einer folgenden Strasse bindend ?, oder für den
Rest des Ortes ?
MfG
Peter Richter
Hallo Peter,
Die Gültigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h hängt vom Straßenschild ab. Wird diese vor Ende der Ortschaft nicht durch ein weiteres Schild aufgehoben, behält diese ihre Gültigkeit.
Das Team von bussgeldrechner.org
Ich bin mit einem Anhänger in einer Baustelle mit 97 KM geblitzt worden. Demnach bin ich 17 KM zu schnell gefahren.
Der Anhänger hat eine 100KM Zulassung.
Wird aufgrund der 100KM Zulassung das Gespann als Fahrzeug gewertet, oder gilt in diesem Fall die 100KM Zulassung für den Anhänger nicht.
Bei einem Fahrzeug würde das Bußgeld bei 30,00 EURO liegen, mit Anhänger bei 70,00 EURO und einem Punkt.
Die Höchstgeschwindigkeit des Gespanns wurde nicht überschritten.
Hallo Jörn,
da Sie mit einem Anhänger unterwegs waren, wird es auch genauso gewertet. D. h. bei der Geschwindigkeitsüberschreitung von 17 km/h mit einem Anhänger folgt in der Regel ein Bußgeld von 70€ und 1 Punkt in Flensburg.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Mein PKW-Anhänger wurde in der Raststätte Stolpe von der Autobahnpolizei kontrolliert und der 8 Monate fehlende TÜV festgestellt. Ich habe es am gleichen Tag dem TÜV vorgestellt. Ergebnis: Ohne erkennbare MÄNGEL!
Bußgeld 65€ und EIN PUNKT .Ist das wirklich verhältnismäig?
Hallo AXEL,
Sie haben die Möglichkeit, Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen. Die Frist läuft 14 Tage nach der Zustellung ab. Bei Bedarf empfiehlt es sich, in diesem Fall auch einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen.
Das Team von bussgeldrechner.org
Hallo ich wurde ausserorts in einer 70 Zone mit Anhänger und 100 Km/h Zulassung geblitzt. 86 Km/h nach Abzug der Toleranz .Im Anhörungsschreiben wird aber ein Geschwindigkeitsverstoß von 26 km/h angezeigt. Wie verhält sich das jetzt ?
Hallo Frank,
Fragen Sie deswegen besser bei der Bußgeldstelle nach. Die können den Sachverhalt noch einmal genau überprüfen. Eventuell wurde ein Fehler gemacht.
Das Team von bussgeldrechner.org
Ich bin mit Transporter und Anhänger mit rund 90 km/h geblitz worden (Bescheid noch nicht hier), unter folgenden Voraussetzungen:
Geschwindigkeitsbegrenzung 100 km/h
Darunter zweites Schild 60 km/h, mit dem Zusatzschild (Piktogramme) LKW und BUS.
Gespanne waren nicht abgebildet.
Das ganze war auf der A1, Fahrtrichtung Köln, zwischen Burscheid und dem Kreuz Leverkusen, wer die Stelle kennt.
Ich habe mich gewundert, daß es geblitzt hat, denn als LKW fühle ich mich nicht. Vielleicht hat mich der (mobile) Blitzer aufgrund der Länge ja als LKW gedeutet?
Hallo Marc S.,
Ihre Vermutung ist durchaus möglich. Blitzer können auch falsch auslösen. Warten Sie am besten ab, ob Sie ein Bußgeldbescheid erreicht.
Das Team von bussgeldrechner.org
Genau da ist es mir auch schon so ergangen. Ich war mit PKW (unter 3,5 to) und Anhänger mit 100er Zulassung geblitzt worden (98 km/h).
Zugestellt bekam ich einen Bescheid mit 18 km/h Geschwindigkeitsüberschreitung.
Ich habe daraufhin den zuständigen Sachbearbeiter angerufen der mir erklärte das die Blitze Anhängergespanne über 80 km/h grundsätzlich blitzt. Ich musste eine Kopie der 100er Zulassung per mail schicken, damit war die Sache dann vom Tisch.
Hallo welche Strafe bekommt man wenn man ohne Anhänger Führerschein erwischt wird ?
Hallo Chris,
Wenn Sie ohne Fahrerlaubnis einen Anhänger mit sich führen, ist das eine Straftat. Das Fahren ohne Fahrerlaubnis wird mit einem Freiheitsentzug von einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet.
Das Team von bussgeldrechner.org
Frage da sie immer wieder aufkommt:
An einem PKW der ungebremst 300 kg ziehen darf, hänge ich nun einen Anhänger mit zulässiger Gesamtmasse von 600 kg. Die Leermasse beträgt 220 kg. Somit dürfte der PKW den Anhänger doch ziehen. Es handelt sich um ein Eigenbau Wohnwagen. Und man dürfte theoretisch noch 80 kg zuladen?!
Einige beim Stammtisch und Polizisten meinen aber das man Anhänger nur bis 300 kg ziehen darf.
Wo steht das alles im Gesetz um das der Rennleitung im Ernstfall zeigen zu können …
Hallo,
da haben die Polizisten recht. Es ist nicht die Leermasse sondern die zulässige Gesamtmasse und die Stützlast entscheidend. Wichtig ist, was in Ihrem Fahrzeugschein steht, da dies bei jedem Auto unterschiedlich ist.
Das Team von bussgeldrechner.org
Entweder ihr habt das jetzt falsch verstanden oder ich mich falsch ausgedrückt.
Woher kommt dann aber der Mythos,
Anhänger Leergewicht 100 kg – zulässige Gesamtmasse 750 kg.
Ich kenne das so das dieser Anhänger auch an Autos darf die unter 750 kg ziehen dürfen – halt nur um dann 200 kg Zuladung.
Denn mM und auch von Fahrschulen zählt das was am Hamsterhaken hängt.
Daher wäre es hier wichtig das Unwissen der Polizei gesetzlich zu beweisen …
Nach meinem Kenntnisstand ist es so:
Bei den Anhaengergewichten fuer Tempo 80 zaehlt das tatsaechliche Gewicht (Leergewicht + Ladung) des Anhaengers (§42 StVZO: „Die gezogene Anhängelast“)
Bei den Anhaengergewichten fuer Tempo 100 zaehlt das zulaessige Gesamtgewicht des Anhaengers (§1 der 9. StVO Ausnahme). Deshalb gibt es die Moeglichkeit des „Ablastens“ (Verringerung des zGG.) des Anhaengers.
Bis Tempo 80 gelten die Berechnungen fuer Tempo 80. Einen Anhaenger mit Tempo-100 Kennzeichnung darf man auch mit Tempo 80 fahren :-)
Beispiel:
Zugfahrzeug Leergewicht 1400 kg, zul. Anhaengelast 1300kg (gebremst). PKW-Transportanhaenger, gebremst, zGG 2700kg, Leergewicht 800 kg:
Tempo 80: Anhaenger darf ohne Ladung oder mit max 500 kg Ladung gezogen werden.
Tempo 100: unzulaessig. Dafuer muesste das Zugfahrzeug 2454kg leer wiegen oder der Anhaenger auf 1540 kg zGG abgelastet sein (1680 kg mit AntiSchlingerKupplung).
Note: die Stuetzlast und das Fahrergewicht muesste auch noch beruecksichtigt werden, habe ich hier nicht .
Note: bei den Fuehrerscheinfragen zu Anhaengern kenne ich mich nicht aus, da ich als Klasse-3 Besitzer davon nicht betroffen bin :-)
MfG
KEA
Kleiner Nachtrag / Fehler von mir:
Natuerlich muesste die Ablastung auf 1300 kg lauten weil dieser Wert kleiner ist….
Hallo, kann mir jemand sagen, ob es erlaubt ist, einen Anhänger mit einer größeren zulässigen Gesamtgewicht als am Zugfahrzeug angegeben, zu ziehen. Als Beispiel: Ein Zugfahrzeug darf laut Papieren 1.500kg ziehen. Kann ich einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1.800kg dranhängen, wenn das aktuelle Gewicht nicht mehr als 1.500kg hat?
Hallo Joe,
Sie dürfen keinen Anhänger mit einem größeren zugelassenen Gesamtgewicht ziehen. Die Begrenzung muss eingehalten werden.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Da würde mich die Begründung und vor allem der Gesetzestext interessieren.
Denn meiner Meinung nach, ist das zulässige Gesamtgewicht lediglich für den Führerschein und die 100kmh Erlaubnis relevant.
Vorausgesetzt Joe hat BE oder Klasse 3 müsste er den Anhänger mit 1500kg Gewicht (aktuell) mit seinem Auto ziehen.
Um das Gespann jedoch mit B fahren zu dürfen müsste das Auto ein zgG von max. 1700kg haben, was eher unwahrscheinlich ist.
doch er darf ihn ziehen wenn er nur 1500kg wiegt, er muß das gesamtgewicht ja nicht ausnutzen. er darf den anhänger auch ziehen wenn er für 2 tonnen zugelassen ist und leer nur 500kg wiegt kann er noch 1000kg draufladen, solange die 1500kg nicht überschritten werden darf er ihr ziehen.
Ich habe eine Frage bezüglich Gespannen die über 3,5 t schwer sind. Greifen hier Geschwindigkeitsbeschränkungen für LKW oder darf ich mit mit einem solchen Gespann tatsächlich 100 km/h auf der Autobahn fahren mit einer 100er Zulassung? Geht konkret um ein Wohnwagengespann welches über 3,5 t wiegt.
Hallo Sascha,
in der Regel ist die Form der Zulassung ausschlaggebend. Ist Ihr Fahrzeug also als Pkw zugelassen, gelten auch entsprechende Vorgaben und Bußgelder.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Müsste mit Anhänger zur Hu Untersuchung muss der Anhänger dafür beladen sein
zulässiges Gesamtgewicht anhänger2 to
Hallo Marcus,
Sie dürfen den Anhänger beladen zu Hauptuntersuchung vorführen, müssen dies aber nicht.
Das Team von bussgeldrechner.org
Hallo
Mein Anhänger steht seit ca. 1 Jahr auf der Strasse ohne mit dem PKW im Strassenverkehr bewegt worden zu sein.Hin und wieder per Hand verschoben um die Parksituation für die anderen zu verbessern.
Nun habe ich einen Anhörungsbogen im Bußgelverfahren bekommen in dem mir vorgeworfen wird das der Anhänger seit 8 Monaten keinen TÜV hat. Der Hänger hat zur Zeit einen Defekt so das ich ihn gar nicht bewegen kann.
Lohnt ein Einspruch?
Danke Grußß Dirk
Halo Dirk,
auch, wenn der Anhänger nicht bewegt wird, benötigt er eine gültige TÜV-Plakette.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Hallo
mein Anhänger 750 kg,ungebremst hat seit 05.2015 keinen TÜV mehr,ist aber
Versichert und die Steuer wurde bezahlt.Ist die ganze Zeit im Garten gestanden unbenutzt,
also auf Privatem Grundstück,jetzt brauch ich in aber da ich noch einen Garten habe
nicht am Haus,möchte im TÜV machen, muß ich mit einer strafe Rechnen und wen ja
wie hoch wird sie sein?
MfG Georg
Hallo Georg,
auch bei Anhängern kann das Fahren mit überzogenem TÜV ein Bußgeld nach sich ziehen. ist der TÜV mehr als 8 Monate überzogen, sieht der Bußgeldkatalog dafür ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einen Punkt vor.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
hallo,
wie ist es wenn mein fahrzeug ungebremste anhänger bis 500 kg ziehen darf und ich einen anhänger ziehe der 750kg ungebremst wiegt und auch dafür zugelassen ist? dann habe ich die zulässige anhängelast des zugfahrzeugs ja um 250kg überschritten! das ist ja schon mal ein vergehen!? wenn dann die zulässige achslast des anhängers auch noch mal über schritten wurde, z.b. der anhänger darf nur 500 kg gesamtgewicht haben ungebremst, hat aber 750kg also eine überladung von 250 kg, ist das ja auch wieder ein vergehen. habe ich dann bei der kombi auto zulässige anhängelast ungebremst 500 kg + anhänger ungebremst, zulässiges gesamtgewicht 500 kg mit 250kg überladung also gesamtgewicht des anhängers 750kg ungebremst, zwei vergehen die auch geandet werden oder wie läuft das dann?
Hallo Marten,
in der Regel sollte Ihnen nur die Überladung zu Lasten gelegt werden.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo,
wegen eines Fehlers der Versicherung hatten wir 2 Monate keinen Versicherungsschutz (vorher durchgehend 12 Jahre lang, danach Versicherungswechsel)
Was erwartet mich als Strafe?
Hallo Susanne,
besteht kein Versicherungsschutz, kann dies laut § 6 Pflichtversicherungsgesetz eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten vorgesehen. Zudem droht auch eine Geldstrafe. Wenden Sie sich deshalb an einen Anwalt.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo. Am 11.3.2017 kontrolirte mich polizei auf der autobahn ung muste 105 euro straffe bezahlen fur zu hoher geswindigkeit mit ahnhanger (101 km/k). Aber ich habe in den schein geswindigkeit 100 KM/H. Ich bin ein tschechische burgek und mein fahrzeug isst in der tschechei engemeldet (ein nagel neue pfizel anhanger und ein neuer peugeot boxer) Ich habe den ahhanger extra gekauft mit 100KM/H. Ich denke wen ich cz zullasung habe da kan ich doch nicht ein Deutschen siegel am nummerschild haben, dan habe ich probleme in der tschechei. Man darf nicht rankleben, nur der cz TUV. Danke fur anwort.
Hallo Josef,
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid können Sie immer innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt des Bescheids einlegen. Ob es sich in Ihrem Fall lohnt, sollten Sie zusammen mit einem Rechtsanwalt abwägen. Wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Ich habe einen Anhänger mit 100km/h-Zulassung. Wenn ich nun auf der Autobahn von vorne geblitzt werde bei zb 109 km/h, so hat man mit gesagt, bekomme ich einen Bussgeldbescheid über 29 km/h zu schnell gefahren, da aus verständlichen Gründen die 100km/h Plakette von vorne nicht sichtbar ist.
Mir wurde nun gesagt, dass ich nun beweisen muss, dass der „geblitzte“ Anhänger auch wirklich eine 100er-Zulassung hat, und dieser Beweis sei sehr schwer, denn das Kennzeichen des Anhängers sieht man nicht von vorne und es könnte somit im Prinzip jeder Anhänger sein.
Stimmt das? Ich habe mir vorgestern extra einen neuen Anhänger mit 100er Zulassung gekauft, damit ich auf der Autobahn nicht mehr mit den LKWs „kämpfen“ muss. Mein Zugfahrzeug ist ein Wohnmobil mit 3,5t Gesamtgewicht und 2,8t Leergewicht und ich wollte eigentlich den Tempomat schon auf 109 km/h stellen.
Hallo Karl,
anhand der Zulassung für Ihren Anhänger sollte eigentlich ersichtlich sein, dass dieser auch für 100 km/h zugelassen ist. Erhalten Sie also einen Bußgeldbescheid, sollte mithilfe der Zulassung ein Einspruch möglich sein.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo zusammen,
unser Wohnmobil hat 7200 kg zulässiges Gesamtgewicht ( Ausnahmeregelung 100 km ) , neuer Anhänger mit 2700 kg zulässige Gesamtmasse und 100 km Zulassung.
Frage: Wie schnell darf ich damit fahren:
1. außerhalb geschlossener Ortschaften
2. Schnellstraßen
3. Autobahnen
Im Voraus vielen Dank.
Hallo Camper,
wenn Ihr Wohnmobil mit Anhänger eine 100-km/h-Zulassung hat, dürfen Sie außerorts und auf Schnellstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 100 km/h fahren.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Hallo, bin jetzt verwirrt.
Oben im Artikel steht doch, für Fahrzeuge über 3,5t mit Anhänger außerorts 60kmh.
Wieso steht hier 80kmh?
Hallo Thomas,
mit einer Sondergenehmigung ist es möglich, dass auch Fahrzeuge über 3,5 t mit Anhänger außerorts 80 km/h fahren dürfen.
– Die Redaktion
Wir haben uns jetzt einen Zeltanhänger gebremst mit 100 kmh Zulassung
gekauft. Unsere Zugfahrzeuge sind ein Suzuki Samurai 413, Baujahr 1988
und ein Suzuki LJ80, Baujahr 1983. Beide Fahrzeuge haben bei dem Baujahr natürlich kein ABS. Wie schnell dürfen wir denn jetzt damit auf Landstraßen und Autobahnen
fahren?
Vielen Dank im voraus
P.S. die zulässige Anhängerlast wird nicht überschritten.
Hallo Sylvia,
um eine Tempo-100-Plakette zu erhalten, muss das ziehende Fahrzeug einen automatischen Blockierverhinderer aufweisen. Aus diesem Grund ist die Höchstgeschwindigkeit in Ihrem Fall auf 80 km/h begrenzt.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo,
ich würde gerne wissen ob man mit einem Pferdeanhänger (100 – Plakette) auf den Schnellstraßen 100 oder nur 80 km/h fahren darf?
Lg Jasmin
Hallo Jasmin,
wenn Sie die entsprechende Plakette besitzen, dürfen Sie, sofern die Verkehrsschilder keine andere Begrenzung bestimmen, mit 100 km/h fahren.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo zusammen,
hätte da auch mal eine Frage zu dem Anhänger.Leihe mir am Dienstag einen aus und habe auf der Zugmaschine keine 100er Plakete.Muß ich die mir noch besorgen???
Danke für die Antwort
Hallo Marcel,
für das Zugfahrzeug ist keine 100er Plakette notwendig. Diese muss nur auf dem Anhänger angebracht werden.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Voraussetzung
Zugmaschine ein VW T5 in Deutschland zugelassen in Kombination mit einem Anhänger der in Belgien (gebremst und mit Stoßdämpfer) zugelassen ist.
Frage
Welche Geschwindigkeit darf auf der Autobahn gefahren werden 80 oder 100?
Hallo Manuel,
für Lkw gilt in Deutschland regelmäßig eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Autobahnen (§ 18 Absatz 5 StVO).
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Guten Morgen,
mich hat es gestern auch erwischt.
70-Zone -lt tacho 85 und schon hatte ich ein Foto.
Keine 100er-Zulassung.
Ist das dann mit 25 Euro erleidgt?
Hallo meinereiner,
in aller Regel sollte dies mit dem Verwarngeld von 25 Euro sanktioniert werden.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Hallo,
Mich hat es gestern auch erwischt.
Pkw mit anhänger auf einer Landstraße in der 70 zone.lt tacho 85 kmh
Das sind dann 25 euro, oder?
Hallo bconrw,
das Verwarngeld beträgt in diesem Fall 25 Euro, dies ist korrekt.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Wie verhält es sich wenn ein Anhänger mit 80 km/h zugelassen ist und ich in einer 100 km/h Zone mit 120 km/h geblitzt werde. Bin ich dann 20 oder 40 km/h zu schnell gefahren ?
Hallo Sascha,
dabei handelt es sich um eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 40 km/h.
Ihr Team von bussgeldrechner.org
Ich fahre einen Pickup mit ABS usw, der als Nutzfahrzeug bis 3,5t, Klasse N1G zugelassen ist und bis zu 3t Anhängelast ziehen darf. Darf ich mit diesem Fahrzeug einen für Tempo 100 zugelassenen Anhänger dann auch 100km/h ziehen?
Oder gilt dafür grundsätzlich und unabhängig vom Gesamt-Zuggewicht die LKW Regel mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h?
Hallo Bernd,
dazu ist eine entsprechende Genehmigung vonnöten.
– Die Redaktion
Wie sieht die entsprechende Genehmigung für diese beiden Fälle aus?
Eckwerte:
1. Pickup LKW , N1G
Baujahr 2014 mit allen elektronischen Helfern wie ABS usw;
3,5t zGG,
Fahrzeuggewicht real incl. Fahrer und Ladung 2,5t;
3t erlaubte Anhängelast,
wird gefahren mit einem Anhänger mit 100 Zulassung, 1000kg Anhängermasse,
Gesamtzuggewicht 3,5t
oder
2. Pickup LKW , N1G,
Baujahr 2014 mit allen elektronischen Helfern wie ABS;
3,5t zGG,
Fahrzeuggewicht real incl. Fahrer und Ladung 3t;
erlaubte Anhängelast 3t,
mit einem Anhänger mit 100 Zulassung, 2000kg Anhängermasse,
Gesamtzuggewicht 4,5t
Ich interpretiere es so, das ich bei einem Gesamtzuggewicht bis max. 3,5t mit meinem N1G LKW auch 100 km/h fahren darf.
Wenn das Gesamtzuggewicht über 3,5t beträgt, darf ich nicht schneller als 80 km/h
Ich bitte um Bestätigung oder Korrektur
Hallo Bernd,
wenden Sie sich mit dieser Frage am besten an den TÜV. Dieser kann Sie eingehend beraten.
– Die Redaktion
Hallo,
Ich führe ein Gespann mit Zugfahrzeug 2.250 kg Leergewicht und auf 675 kg (urspr. 750 kg) abgelasteten Anhänger mit 100 km/h Zulassung. Die 9. StVO Änderung besagt: Trifft eines der Kriterien für die 100 km/h Zulassung nicht zu, gelten die Regelungen der StVO.
Bedeutet dies, dass wenn der Anhänger z.B. über 675 kg bis max. 750 kg Gesamtgewicht aufweisen würde, man ihn noch mit 80 km/h bewegen darf?
Danke.
Hallo Chris,
wenden Sie sich diesbezüglich an den TÜV oder die DEKRA. Sie sollten in aller Regel eine neue 100 km/h Zulassung erhalten.
– Die Redaktion
Hallo,
mein Wohnwagen steht seit Saisonbeginn stationär auf einem Ganzjahres-Campingplatz. Die Hauptuntersuchung wäre im April 2017 gewesen. Den Wagen zu bewegen verlangt den Ab- und Aufbau des Vorzeltes etc. Ich beabsichtige, im nächsten Frühjahr zu reisen. Kann ich die HU bis dann hinauszögern?
Mit freundlichem Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
Sie sind grundsätzlich dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass die HU immer aktuell ist.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo,
Ich habe ein Audi Q5 mit einem zulässigem Gesamtgewicht von 2500kg. Der Anhänger hat eine 100kmh Zulassung und darf gesamt 3500kg wiegen. Wie schnell darf ich fahren wenn er maximal 2500kg beladen wiegt.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hallo Thomas,
verfügt ein Anhänger eine Zulassung für 100 km/h, dürfen Sie diese Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
hallo, bin jetzt in der ortschaft mit campinghänger mit 50 kmh geblitzt worden.
war auf 30 kmh für lkw beschränkt. werde ich als lkw besteaft? danke.
mfg
Hallo,
in der Regel sollten Ihnen keine Lkw-Sanktionen drohen.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Moin,
Irgendwie habe ich unter allen Kommentaren noch nicht meine Antwort erhalten.
Ich fahre ein Wohnmobil mit 6,5 Tonnen und einer Anhängelast von 3,5 Tonnen. Dahinter ziehe ich einen Anhänger mit 750 Kg und einer 100 er Zulassung.
Wie schnell darf ich nun auf Bundesstraßen und Autobahnen mit dem Gespann fahren ?
Viele Grüße
Axel
Hallo Axel,
Wohnmobile mit einer Masse von 3,5 bis 7,5 Tonnen mit Anhänger – wozu Sie zählen – dürfen auf Bundesstraßen 60 km/h, auf Autobahnen 80 km/h fahren. Die 100er-Zulassung Ihres Anhängers würde nur in bestimmten Kombinationen gelten – z. B. dann, wenn das Zugfahrzeug unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bleibt, was in Ihrem Fall nicht gegeben ist.
Das Team von bussgeldrechner.org
Hallo Team von Bußgeldrechner.org,
mein Vater wurde kürzlich von einem stationären Blitzer bei rot geblitzt worden. Auf dem Bußgeldbescheid steht „als Fahrer eines Kleintransporters mit Anhänger“, doch woher wissen die das mit dem Anhänger? Wir können nur das Foto von vorne sehen, gibt es gegebenenfalls noch weitere Fotos, die man nicht einsehen kann? Meinem Vater droht das temporäre Fahrverbot und ich würde das übernehmen, da wir sonst unsere Firma schädigen würden. Leider habe ich aber keinen Hängerführerschein und wüsste eben deshalb gerne, ob die Polizei noch weitere Beweisbilder hat.
Hallo Anna,
die Übernahme möglicher Sanktionen ist rechtswidrig und kann weitreichende Konsequenzen haben. Ob es legale Möglichkeiten gibt, um ein Fahrverbot zu umgehen, sollten Sie ggf. mit einem Anwalt besprechen.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Darf ich mit einem 100er-Hänger auf Straßen mit zwei Fahrspuren in jeder Richtung (baulich getrennt wie auf der Autobahn mit Grünstreifen) die 100 fahren?
Auch ohne Zusatzschild „Kraftfahrstraße“?
//_Wenn außerorts die Fahrbahnen für die beiden Fahrtrichtungen baulich getrennt sind oder mindestens zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung und eine Linie als Trennung zwischen den beiden Richtungen vorhanden sind, gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung, sondern für PKW ohne Anhänger eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h._//
Höchstgeschwindigkeit Gespann VW T5 (PKW-Zul.) und Hänger ZGG 2000 kg
Für diese Kombination bekam ich zu Zeiten als die 100er-Zulassung noch auf bestimmte Fahrzeugkombinationen vergeben wurde (mit 100er Schild auch am Zugfahrzeug vorne) die Erlaubnis 100 zu fahren. Jetzt lese ich immer wieder daß die Höchstgeschwindigkeit bei Gespannen mit einem ZGG über 4500 kg generell auf 80 beschränkt wäre.
Mittlerweile gibt es die kleine 100er-Plakette im Zugfahrzeug nicht mehr und der alte Multivan ist mittlerweile gegen einen neuen Multivan ausgewechselt.
Darf ich da jetzt immer noch 100 fahren?
Hallo Peter,
in der Regel gilt, dass mit einem Anhänger 100 km/h gefahren werden darf, wenn
– das Auto mit ABS ausgestattet ist
– der Anhänger sich dafür eignet
– die Anhängerreifen für eine Anhängelast von 120 km/h ausgelegt sind und mindestens Geschwindigkeitsindex L haben
– die Reifen jünger als sechs Jahre sind
– die zulässige Gesamtmasse des Anhängers kleiner ist als die Gesamtmasse des Zugfahrzeuges
– die örtliche Höchstgeschwindigkeit mindestens 100 km/h ist
Außerdem muss zwischen Zugfahrzeug und Anhänger ein gewisses Masseverhältnis gegeben sein. Dieses ist etwas kompliziert zu errechnen, ein örtlicher TÜV sollte Ihnen dabei helfen können.
Das Team von bussgeldrechner.org
Hallo
Meine Frage ist: Wie schnell darf ich mit einen 3 rädigen Kraftfahrzeug >45 Km/h (Fahrzeugklasse L5e) mit einen Anhänger auf der Autobahn fahren
Hallo Zanni,
in der Regel dürfen Sie mit einem Anhänger höchstens 80 km/h fahren. Mitunter sind auch Geschwindigkeiten von 100 km/h möglich, hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.
Das Team von bussgeldrechner.org
Hallo Bußgeldrechnerteam
ich wurde geblitzt PKW mit Anhänger innerhalb geschlossener Ortschaft ( in 30-er Zone) )mit einer Überschreitung von 17 kmh (Toleranz bereits abgezogen). Beim Anhänger handelt es sich um einen nicht zulassungspflichtigen Sportanhänger mit grünem Kennzeichen. Laut Auskunft des Überwachungsdienstes wird dies mit einer Anzeige , 1 Punkt in Flensburg und 80,- € Strafe geahndet. Gibt es bei diesem Verstoß bezüglich der Strafe einen Unterschied zwischen zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigem Anhänger (grünes Kennzeichen) ?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus
Hallo Edi,
in der Regel spielt dieser Umstand bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung keine Rolle.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo ich wurde auf der Autobahn A8 beim Überholvorgang zweier LKW die ein Elefantenrennen veranstalteten durch ein ProViDa Fahrzeug gemessen nach Abzug der 5% Toleranz 117 km/h. Mein Fahrzeug ein VV Touareg mit 2229 Kg Leergewicht und einem Anhänger mit 2700 Kg Zul. Gesamtgewicht der Anhänger hat eine 100 er Zulassung und eine Antischlingerkupplung. Mir wurde erläutert das ich mit diesem Gespann nur 80 km/h fahren darf da der errechnete Wert 2229 Kg x 1,2 = 2674,8 Kg nicht für 100 km/h ausreicht. Es kann doch nicht sein das 25,8 Kg die mein Zugfahrzeug ( lt. Zulassungsbescheinigung) zu leicht ist für ein Bußgeld von 188 € 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte im Zentralregister ausreicht. Wir haben heute den Touareg leer (max 5 Ltr.Treibstoff) gewogen 2340 Kg. Was noch zu bemerken wäre das tatsächliche Gesamtgewicht war zum Zeitpunkt des Verstoßes keine 1800 Kg. Von so einer unsinnigen Regelung habe ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nie gehört.
Hallo,
Ich habe jetzt folgendes gehört und würde gerne wissen ob dies stimmt
(Wenn ja wäre eine Erklärung sehr hilfreich.):
Bei einer gemessen Geschwindigkeit eines Gespanns
(PKW mit 100km/h Zulassung des Anhängers)
von 110 km/h auf der Autobahn wird von einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 30 km/h (statt 10km/h) sanktioniert??
Eine weitere Frage:
Gebe es unter oben genantem Szenario ein unterschiedliches Bußgeld wenn man nur 1x geblitzt würde oder aber 2-3 mal hintereinander auf der Fahrtstrecke/ gibt es da einen „Zeitfaktor“ ?
Hallo Michel,
laut unserer Kenntnis liegt bei dem von Ihnen geschilderten Szenario eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 10 km/h vor. Darüber hinaus ist in der Regel bei mehreren Tempoverstößen nicht von einer Tateinheit auszugehen.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Bei vielen Fragestellern bezweifelt ich,das sie jemals eine Fahrschule von Innen gesehen haben !
Wir haben einen Drehschemel-Anhänger mit 3 Achsen. Die hinteren Achsen haben einen Abstand von 60 cm, zählen somit als 1 Achse.
Das Zugfahrzeug hat 3,5 to. und der Anhänger hat 3,5 to. zul. Gesamtgewicht.
Darf dieses Gespann mit dem Führerschein BE gefahren werden.
Wir haben von verschiedenen Stellen unterschiedliche Antworten erhalten.
Gibt es eine Vorschrift, dass dieses Gespann nur 3 Achsen haben darf. Also max. Tandemanhänger.
MFG Seewald
Hallo Seewald,
für eine definitive Aussage sollten Sie sich an die zuständige Behörde wenden.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo,
Bin mit einem Jumper (Fz.z.Gü.bef.b.3,5t. N1) mit Anhänger (2,5t) in einer Ortsdurchfahrt (50km bzw LKW 30 km Beschränkung) mit 51 km geblitzt worden.
Gilt da die 30 km Begrenzung für LKW ?
Mit freundlichen Grüßen
J
Hallo Joachim,
hierbei ist in der Regel die Zulassung des Fahrzeugs ausschlaggebend.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Hallo,
ich wurde innerorts mit meinem PKW + Anhänger geblitzt.
Nun habe ich den Anhörungsbogen zugesendet bekommen. Dieser sagt eine Geschwindigkeitsüberschreitung, bei abzüglich 3Km/h, von 29 Km/h aus. Das würde einen Monat Fahrverbot bedeuten. Was mich aber wundert, dass kein Vermerk eines Anhängers in dem Schreiben steht.
Ist dies erst beim Bussgeldbescheid mit aufgeführt oder kann ich mir jetzt schon sicher sein, dass ich „nur“ die Strafe mit PKW-Geschwindigkeitsüberschreitung begleichen muss?
Mit freundlichem Gruß
Christian
Hallo Christian,
eine Einschätzung dazu ist uns nicht möglich. Warten Sie den Bußgeldbescheid ab.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Wir wurden mit einem offiziell im Baumarkt geliehenen Anhänger auf der Autobahn angehalten. Die Polizei stellte fest, dass der Anhänger seit längerem keinen TÜV mehr hat. Es soll 100,-€ und 1 Punkt kosten.
Das muss doch dem Halter, sprich dem Baumarkt, und nicht uns belastet werden. Oder haben wir eine Mitschuld? .
Hallo Mina,
wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich daher für eine Einschätzung an einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mit einem Wohnwagengespann, Zugfahrzeug (PKW, höchstzul.GG 2.800 kg) u. Anhänger (höchstzul.GG 1.600 kg) in Österreich zugelassen auf einer deutschen Autobahn max. 80 km/h fahren darf, da ich als Österreicher keine 100 km/h Plakete für den Wohnwagen haben und diese auch nicht bekommen kann?
Mit freundlichen Grüßen
PeDall
Hallo PeDall,
davon ist auszugehen.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Guten Tag.
Ich bin mit einem Kleintransporter (Fiat -Bus) mit einem Auto Anhänger, darauf ein Kfz durch eine geschlossene Ortschaft gefahren. Hierbei ist durchgehend eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h für Lkws. Also über 7,5 Tonnen.
Meines Erachtens liege ich hier weit darunter.
In dieser Ortschaft wurde ich trotzdem von einer stationären Blitzeranlage geblitzt.
Mit 47 Km/h! Mir wird vorgeworfen, 17 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft zu schnell gefahren zu sein. Wie kann ich das verstehen; mein Gespann fällt doch nicht in die Kategorie Lkw?
Gruß Markus
Hallo Markus,
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid können Sie immer innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt des Bescheids einlegen. Ob es sich in Ihrem Fall lohnt, sollten Sie zusammen mit einem Rechtsanwalt abwägen. Wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben.
Ihr Team von Bußgeldrechner.org
Wir haben in unserem Handwerksbetrieb einen Renault Master mit 4,5 t
und haben Ihn auf 4,0 t abgelastet um einen Hänger mit 3,49 t zu ziehen, um nicht über die 7,5 tonnen zu kommen.
wie schnell darf ich mit diesem Fahrzeug auf Landstraßen bzw. auf Autobahnen überhaupt fahren.
mfg
Josef
Hallo liebes Team.
Folgende Konstellation :
Wohnwagen, 100er Zulassung, 1700kg zulässige Gesamtmasse
Zugfzg darf 2100 kg ziehen, hat eine Leermasse von 1550 und eine tatsächliche fahrbereite Masse laut Zulassungsbescheinigung von 1688 kg, ABV vorhanden (ABS) Nachträglich wurde eine abnehmbare AHK eingebaut.
Unter welchen Bedingungen dürften wir die 100 km/h tatsächlich ausnutzen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Schöne Grüße
Hallo liebes Team,
ich habe bei meinem Anhänger für die 100er Zulassung eine Ablastung vornehmen lassen, damit die zul. Anhängelast nicht überschritten wird (100er Zulassung: Anhängelast muss kleiner/gleich zul. GG Anhänger sein)
Gelegentlich müsste ich auch mal auf mein anderes Auto zurückgreifen, dieses hat allerdings eine geringere zul. Anhängelast. Darf ich es trotzdem zum Ziehen benutzen, wenn ich die 100er Zulassung dann nicht anwende und so fahre als ob ich sie nicht hätte?
Mein Pkw- Anhänger steht auf meinem Grundstück. Die HU- Untersuchung ist um 8 Monate überzogen. Ein Polizist hat dies zufällig bemerkt und eine Anhörung zu einem Bussgeldbescheid geschickt. Da der Anhänger damit nicht im öffentlichen Strassenverkehr angetroffen wurde, bezweifle ich die Durchsetzbarkeit des Bussgeldes. Kann ich hier erfolgreich widersprechen?
Hallo, ich habe einen Anhänger mit einer 100er Zulassung. Wie teuer wäre eine Geschwindigkeitsüberschreitung des Gespanns auf der Autobahn mit z.B. 110 km pro Stunde. Werden 10 km oder 30 km/h angesetzt? Danke. ts