LKW-Maut: Wer muss sie zahlen?

Von bussgeldrechner.org, letzte Aktualisierung am: 26. April 2023

Aktuelle Maut-Tabelle für LKW

Ge­samt­ge­wicht (Ton­nen)Be­trag (Cent pro Km)
Ka­te­go­rie AEu­ro­norm 6
7,5 bis < 12 t9,3
12 bis 18 t12,8
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)17,3
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)18,7
Ka­te­go­rie BEu­ro­norm 5, EEV 1
7,5 bis < 12 t10,4
12 bis 18 t13,9
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)18,4
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)19,8
Ka­te­go­rie CEu­ro­norm 4 bzw. 3 mit PMK 2
7,5 bis < 12 t11,4
12 bis 18 t14,9
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)19,4
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)20,8
Ka­te­go­rie D Eu­ro­norm 3 bzw. 2 mit PMK 1
7,5 bis < 12 t14,6
12 bis 18 t18,1
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)22,6
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)24,0
Ka­te­go­rie EEu­ro­norm 2
7,5 bis < 12 t15,6
12 bis 18 t19,1
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)23,6
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)25,0
Ka­te­go­rie FEu­ro­norm 1 & 0
7,5 bis < 12 t16,7
12 bis 18 t20,2
mehr als 18 t (bis drei Ach­sen)24,7
mehr als 18 t (bis vier Ach­sen)26,1

Bußgeldkatalog: LKW-Maut

Beschrei­bungBuß­geld FahrerBuß­geld Unter­nehmer
LKW-Maut nicht gezahlt bis zu 240 €bis zu 480 €
LKW-Maut nicht recht­zeitig gezahltbis zu 240 €bis zu 480 €
LKW-Maut falsch gezahltbis zu 120 €bis zu 240 €
Belege nicht mitge­führt50 €150 €
Anord­nung nicht befolgt250 €250 €
Falsche Emissions­klasse ange­gebenbis zu 120 €bis zu 240 €
Von der gebuch­ten Strecke abge­wichenbis zu 120 €bis zu 240 €
Start- und Ziel­punkt verwech­selt40 €40 €

Über einen LKW-Maut Rechner können Sie die Kosten für Ihre Fahrt berechnen lassen.

Was ist eine LKW-Maut?

Seit dem 1. Januar 2005 gibt es die LKW Maut in Deutschland. Die Maut für den LKW wurde in Deutschland eingeführt, da große und schwere Fahrzeuge die Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland stark abnutzen und diese sich somit an den Kosten für Reparaturen und Instandsetzungen von Straßen in Deutschland beteiligen können.

Auch ausländische LKW-Fahrer aus dem Güterverkehr müssen diese Maut bezahlen, sodass auch sie an der Begleichung der Reparaturkosten mitwirken. Doch nicht nur die Instandhaltungskosten werden von dieser Mautgebühr finanziert, auch verursachte Luftverschmutzungskosten sind nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) Teil der Zahlung.

FAQ: LKW-Maut

Gibt es in Deutschland eine LKW-Maut?

Ja, auf allen Autobahnen und Bundesstraßen sowie auf einigen Landstraßen ist eine LKW-Maut zu entrichten.

Für wen gilt die LKW-Maut?

Die Maut gilt für alle LKW ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 t. Welche Ausnahmen es gibt, erläutert der Ratgeber hier.

Welcher Bußgelder drohen bei Verstößen gegen die Mautregelungen?

Zahlen Fahrer die Maut nicht oder machen sie falsche Angaben für die Berechnung, fallen Bußgelder an. Diese drohen sowohl dem Fahrer als auch dem Unternehmen. Die Bußgeldtabelle zeigt auf, wie hoch die Bußgelder ausfallen können.

Wo und für wen gilt die LKW-Maut?

Auf der Autobahn müssen LKW-Fahrer eine Mautgebühr entrichten.
Auf der Autobahn müssen LKW-Fahrer eine Mautgebühr entrichten.

Die Maut für LKW gilt auf allen Bundesautobahnen in Deutschland. Alle LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen müssen diese Gebühr zahlen. Im Juli und Oktober 2015 kamen einige Neuerungen dazu: Seit dem 1. Oktober 2015 gehören auch LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen zu den mautpflichtigen Fahrzeugen auf deutschen Straßen.

Die LKW-Maut existiert seit einiger Zeit auf Bundesstraßen. Zunächst waren nur einige Strecken betroffen, allerdings weitete sich die LKW-Maut auf immer mehr Strecken aus. Inzwischen gilt sie auf allen Bundesstraßen.

Ausnahmen von der LKW-Maut

Dennoch gibt es auch bei der Maut Ausnahmen, bei denen diese nicht gezahlt werden muss. Laut BFStrMG gehören dazu folgende Fahrzeuge:

  1. Kraftomnibusse,
  2. Fahrzeuge der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und anderer Notdienste sowie Fahrzeuge des Bundes,
  3. Fahrzeuge, die ausschließlich für den Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst genutzt werden,
  4. Fahrzeuge, die ausschließlich für Zwecke des Schausteller- und Zirkusgewerbes eingesetzt werden,
  5. Fahrzeuge, die von gemeinnützigen oder mildtätigen Organisationen für den Transport von humanitären Hilfsgütern, die zur Linderung einer Notlage dienen, eingesetzt werden.

LKW-Maut: die Kosten

Das technische System zur Mauterhebung wurde durch die Firma Toll Collect erstellt. Die Bundesregierung bestimmt die Höhe der Gebühren, die gezahlt werden müssen. Je nachdem welches Fahrzeug Sie besitzen, also wie hoch die Emissionen eines Fahrzeugs sind und wie groß und schwer der LKW ist, müssen höhere Mautgebühren gezahlt werden.

Alle mautpflichtigen LKWs werden also in Schadstoffklassen unterteilt, um die genauen Kosten zu bestimmen. Je höher die Schadstoffklasse, desto höher sind auch die LKW-Maut Kosten.

Mautrechner beim LKW

Eine LKW-Maut sorgt dafür, dass Kosten für Reparatur der Straße und Luftverschmutzung beglichen werden.
Eine LKW-Maut sorgt dafür, dass Kosten für Reparatur der Straße und Luftverschmutzung beglichen werden.

Um die Kosten der LKW-Maut zu berechnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können die Daten direkt durch ein Gerät im Fahrzeug an Toll Collect versenden lassen und so automatisch zahlen, jedoch kommen bei Einbau des Geräts zusätzliche Kosten auf Sie zu.

Alternativ können Sie die LKW Maut in Deutschland für Ihre Fahrt berechnen und im Voraus online über Toll Collect buchen. Dies lässt sich auch über ein Terminal machen.

Informationen über Servicepartner mit solch einem Terminal können bequem über das Internet gesucht und gefunden werden.

Bußgeld bei falschen Angaben

Zahlen Sie die LKW-Maut nicht oder machen Sie falsche Angaben zu Ihrem Fahrzeug, kann eine hohe Bußgeldstrafe die Folge sein. Ob Sie gezahlt haben oder nicht, kann entweder durch stationäre Kontrollanlagen oder durch Mautkontrolleure belegt werden. Aus Datenschutzgründen dürfen nur Stichproben erhoben werden.

Wenn Ihnen bei einem der beiden Fälle keine gültige Maut-Zahlung vorgewiesen werden kann, müssen Sie als Fahrer des LKW eine Strafe von 200 Euro zahlen. Als verantwortlicher Unternehmer kommt nochmal eine Strafe von 400 Euro auf Sie zu. Geben Sie bei einer automatischen Einbuchung eine falsche Schadstoffklasse an, kann ein Bußgeld von 200 Euro anfallen.

Wenn Sie die Maut in Deutschland für den mautpflichtigen LKW auf Bundesstraßen und Autobahnen nicht zahlen, können Ihnen Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot allerdings nicht drohen, da Sie die Verkehrssicherheit nicht gefährden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,02 von 5)
LKW-Maut: Wer muss sie zahlen?
Loading...

Verfasse einen neuen Kommentar