Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Die Parkscheibe nachstellen: Ist das erlaubt?

FAQ: Die Parkscheibe nachstellen So ist die Rechtslage beim Nachstellen der Parkscheibe Das Parken auf öffentlichen oder privaten Parkplätzen ist in deutschen Städten meist nur zeitlich begrenzt erlaubt. Doch nicht immer ist es möglich, alle Termine und Erledigungen in einem solchen festgelegten Zeitraum zu schaffen. Dann ist ein Gedanke naheliegend: Sie könnten noch einmal zu […]

Enforcement Trailer: Blitzer zur Verkehrsüberwachung

FAQ: Enforcement Trailer Wie funktioniert der Blitzer „Enforcement Trailer“? Seit 2015 ist der Enforcement Trailer von der Firma VITRONIC in Deutschland im Einsatz. Aufgrund der optischen Ähnlichkeit zu einer Radarfalle, wurde er schnell zum „Anhänger-Blitzer“ getauft. Es handelt sich dabei um ein Gerät zur semistationären Geschwindigkeitsüberwachung. Dieses sendet mittels Lidar-Technologie Laserstrahlen auf die Fahrbahn und […]

Motorrad: Eine Nachfahrt während der Fahrausbildung ist Pflicht

FAQ: Motorrad-Nachtfahrt Video: Alles Wichtige zum Motorradführerschein Nachtfahrt mit dem Motorrad: Was ist vorgeschrieben? Während der Ausbildung in einer Fahrschule müssen Fahrschüler eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden und Sonderfahrten absolvieren. Dazu gehört auch mindestens drei Fahrten bei Dämmerung oder Dunkelheit. Diese dienen dazu, dass Fahrer lernen mit den Lichtverhältnissen umzugehen und Gefahrensituationen bei Dunkelheit einschätzen […]

Motorkontrollleuchte: Wovor warnt diese Kontrollleuchte?

FAQ: Motorkontrollleuchte Überwachung der Motorfunktion: Motorkontrollleuchte als Hilfsmittel Wenn die Motorkontrollleuchte an ist, sollten Fahrer wissen, wie sie reagieren müssen. Was ist zum Beispiel die Bedeutung, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet? Gelb, orange oder rot haben dann verschiedene Aussagen. Nicht immer heißt eine gelbe Motorkontrollleuchte, dass Sie mit dem Fahrzeug nicht mehr weiterfahren können. Die Ursachen, […]

E-Scooter: Sind Promille im Straßenverkehr zulässig?

Bußgeldkatalog für Alkoholverstöße Bußgeldrechner für Alkoholverstöße FAQ: Auf dem E-Scooter mit Promille Video: Alkohol am Steuer – Definition und Strafe E-Scooter: Wie viel Promille sind in Deutschland erlaubt? E-Scooter zählen gemäß der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) als Elektrokleinstfahrzeug und gehören somit zu den Kraftfahrzeugen. Um diese im Straßenverkehr führen zu dürfen, müssen bestimmte Verkehrsregeln beachtet werden. Zu […]

Mit 1,6 Promille am Steuer: Strafen und MPU-Pflicht

Bußgeldrechner für Alkoholverstöße Bußgeldtabelle für Alkoholverstöße FAQ: 1,6 Promille Mit 1,6 Promille Auto fahren: Bußgelder und Strafen Es gibt keinen Gesetzestext, der besonders hohe Bußgelder oder Strafen ab der Grenze von 1,6 Promille vorsieht. Klar ist aber, dass Trunkenheit im Verkehr einen Straftatbestand darstellt, der nach § 316 StGB mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bestraft […]

Mit 0,5 Promille im Straßenverkehr: Was erlaubt und was verboten ist

Bußgeldrechner für Alkoholverstöße Bußgeldtabelle für Alkoholverstöße FAQ: 0,5-Promille-Grenze Bußgelder für Fahrten ab 0,5 Promille Bis zu welchem Promillewert es erlaubt ist, sich ans Steuer eines PKW zu setzen, ist durch die 0,5-Promillegrenze geregelt. Wer mit mindestens 0,5 Promille angehalten wird, muss ein Bußgeld von 500 Euro entrichten, wenn es sich um den ersten Vorfall dieser […]

E-Scooter: Ist Tuning in Deutschland erlaubt?

Bußgeldtabelle: Verstöße beim E-Scooter-Tuning FAQ: E-Scooter-Tuning E-Scooter-Tuning: Welche Vorschriften gelten hier? E-Scooter, die im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden sollen, benötigen eine Betriebserlaubnis. Ohne eine solche, ist das Fahren nicht zulässig. Damit die Fahrzeuge diese Betriebserlaubnis erhalten, müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllt sein. Werden diese durch ein E-Scooter-Tuning in irgendeiner Form verändert, kann das den Verlust […]

E-Bike-Tuning: Welche Veränderungen sind erlaubt?

Bußgeldtabelle: Verstöße beim E-Bike-Tuning FAQ: E-Bike-Tuning E-Bike-Tuning: Welche gesetzlichen Regeln gelten hier? Ein E-Bike sorgt durch die elektrische Unterstützung des Fahrers für mehr Fahrkomfort. Doch einigen Tüftlern und Schraubern ist die gesetzliche vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit etwas zu niedrig und sie versuchen durch Tuning das E-Bike aufzumotzen. Doch ist das so einfach möglich, durch E-Bike-Tuning die Geschwindigkeit […]

Lkw-Theorieprüfung: Erster Schritt zum Lkw-Führerschein

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Lkw-Theorieprüfung Die Lkw-Theorieprüfung stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Fahrerlaubnis für einen Brummi dar. Damit Sie sich für diese anmelden können, müssen Sie erst einmal die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtstunden im Theorieunterricht absolvieren. Das sind je nach Führerscheinklasse: Für die Anmeldung zur Lkw-Theorieprüfung beim TÜV oder bei der Dekra […]