Blow-up bei Hitze: Wie entsteht ein solcher Schaden?

Von Dörte L.

Letzte Aktualisierung am: 27. November 2023

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

FAQ: Blow-up

Wie kommt es zu einem Blow-up?

Bei einem Blow-up auf der Autobahn oder auf anderen Straßen aus Beton handelt es sich um einen Schaden in der Fahrbahndecke. Bei hohen Temperaturen wölbt sich der Beton und da kein Platz zum Ausdehnen vorhanden ist, führt dies zum Aufbrechen der Fahrbahn, was dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigen kann. Mehr zur Entstehung können Sie der Grafik hier entnehmen.

Wie sollten Sie sich bei einer Warnung vor Blow-ups verhalten?

Wird vor möglichen Blow-ups im Verkehrsfunk oder in Apps gewarnt, sollten Sie aufmerksam unterwegs sein und die Fahrbahn im Auge behalten. Mitunter gehen diese Verkehrsmeldungen auch mit Geschwindigkeitsbeschränkungen einher, die dann auch unbedingt zu beachten sind. Darüber hinaus ist ein größerer Abstand zum Vorausfahrenden ratsam.

Wer haftet für Schäden, die durch einen Blow-up auf der Straße entstehen?

Kommt es durch einen Blow-up im Verkehr zu Schäden an Ihrem Fahrzeug, übernimmt unter Umständen eine vorhandene Vollkaskoversicherung die Regulierung. Wichtig ist hier, was in der Police für solche Fälle vereinbart wurde. Wurde trotz entsprechender Witterungsbedingungen nicht vor der Gefahr gewarnt, kann der Staat oder der zuständige Landkreis eventuell haftbar gemacht werden.

Was ist eine Blow-up: Eine Definition

Blow-up: Bei Beton als Fahrbahndecke ein Problem.
Blow-up: Bei Beton als Fahrbahndecke ein Problem.

Wörtlich aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Begriff „Blow-up“ „aufsprengen“ oder „etwas sprengen“ und ist daher für dieses Phänomen ziemlich passend gewählt. Denn genau das passiert, wenn es zu großen Temperaturunterschieden bei einer Fahrbahndecke aus Beton kommt. Wie entstehen Blow-ups genau?

Bei Straßen, die Betonplatten als Fahrbahn haben, kann sich das Material bei hohen Temperaturen nicht so ausdehnen, wie es bei Asphalt möglich ist. Erhitzt sich der Beton nun stark, wirkt sich die Kraft der Dehnung dorthin aus, wo das Material am schwächsten ist. Dort kann es dann zu Spannungen und Aufbrüchen im Beton bzw. der Fahrbahn kommen. Diese Risse und aufgebrochenen Stellen sind für jedes Fahrzeug, was darüber fährt, dann eine Gefahr.

Das Phänomen kann sowohl bei großen Temperaturunterschieden oder bei einer schnellen starken Erhitzung des Betons auftreten. Meist geschieht dies bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius, da sich dann das Material verändert und es zur Ausdehnung kommt. In der nachfolgenden Grafik ist veranschaulicht, wie auf einer Straße oder Autobahn ein Blow-up entstehen kann:

Die Grafik zeigt die Entstehung von Blow-ups.
Die Grafik zeigt die Entstehung von Blow-ups.

Mögliche Blow-ups: Was ist bei einer Warnung zu tun?

Ob Schäden durch Blow-ups von der Versicherung getragen werden, hängt von der Police ab.
Ob Schäden durch Blow-ups von der Versicherung getragen werden, hängt von der Police ab.

Wird bei hohen Außentemperaturen für bestimmte Straßen oder Strecken vor der Möglichkeit von Blow-ups gewarnt, sollten Verkehrsteilnehmer solche Ansagen ernst nehmen. Das gilt besonders auch dann, wenn neben der Warnung auch ein Tempolimit ausgesprochen wird. Halten Sie sich nicht an diese Vorgaben, müssen Sie mit einem Bußgeld wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung rechnen.

Da sich ein Blow-up in der Regel nicht ankündigt, ist es wichtig, dass Fahrer aufmerksam unterwegs sind und die Fahrbahn im Auge behalten. Ein Blow-up bedeutet auch immer eine Gefahr von Schäden und Unfällen. Meist sind auf Strecken, die ein Risiko darstellen, bei entsprechenden Witterungsbedingungen Straßenmeistereien vermehrt unterwegs und kontrollieren die Fahrbahndecke. Sind Anzeichen für einen möglichen Blow-up vorhanden, können sie entsprechenden Warnungen herausgeben oder die Strecken auch sperren.

Ist eine Warnung vorhanden, sollten Verkehrsteilnehmer folgenden Tipps beherzigen:

  • Abstand zum Vorausfahrenden vergrößern
  • Verkehr und Fahrbahn beobachten
  • Geschwindigkeit reduzieren, wenn dazu aufgefordert wird
  • Schäden auf der Fahrbahn sofort melden (Polizei, Autobahn- oder Straßenmeisterei)
  • Strecken oder Straßen aus Beton bei entsprechenden Temperaturen meiden, wenn möglich

Wer haftet für Schäden durch einen Blow-up?

Ist es zu einem Schaden durch einen Blow-up gekommen, stellt sich meist die Fragen, wer für diesen haftet. Ist eine Vollkaskoversicherung vorhanden, kann diese je nach vereinbarten Konditionen in den Policen die Schäden regulieren. Auch bei einer Teilkaskoversicherung können bestimmte Schäden inbegriffen sein. Betroffene sollten also ihre Versicherung in jedem Fall kontaktieren und klären, ob und inwieweit Schäden getragen werden.

Kann belegt werden, dass die zuständigen Behörden oder Stellen versäumt haben, vor dem Risiko für einen Blow-up zu warnen, kann das Ansprüche gegen diese Stellen begründen. In diesen Fällen ist es immer empfehlenswert, sich rechtlich von einem Anwalt beraten zu lassen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Blow-up bei Hitze: Wie entsteht ein solcher Schaden?
Loading...

Über den Autor

Dörte
Dörte L.

Dörte hat an der Universität Potsdam Anglistik und Germanistik studiert und gehört seit 2016 ist sie Teil des bussgeldkatalog.de-Teams. Ihre redaktionellen Schwerpunkte liegen im Bereich Verkehrsrecht u. a. bei ausländischen Verkehrsregeln sowie den besonderen Regelungen für Lkw-Fahrer.

Bildnachweise

Verfasse einen neuen Kommentar