Die Maut in der Schweiz: Alles über die Vignette

Von Murat Kilinc

Letzte Aktualisierung am: 12. September 2025

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

FAQ: Maut in der Schweiz

Wo kauft man die Plakette für die Maut in der Schweiz?

Die Vignette für die PKW-Maut können Sie an verschiedenen Stellen erwerben. In der Schweiz selbst ist sie an Poststellen, Tankstellen und Zollstellen erhältlich. Seit 2023 gibt es auch die Möglichkeit, eine Vignette für die Schweiz digital zu erwerben.

Kann ich ohne Vignette durch die Schweiz fahren?

Ohne Vignette zu fahren ist nur möglich, wenn Sie ausschließlich Landstraßen und keine Schnellstraße oder eine Autobahn in der Schweiz benutzen. Die Maut wird fällig, sobald Sie auch nur kurz eine mautpflichtige Straße befahren. Welches Bußgeld Sie erwartet, falls Sie ohne Vignette fahren, erfahren Sie hier.

Was kostet eine Vignette für die Schweiz?

In der Schweiz ist eine Vignette für die Kosten von 40 Schweizer Franken (42 Euro) zu erwerben. Diese Jahresvignette ist die einzige verfügbare Option und gilt für 14 Monate. Weitere Informationen zu den Preisen finden Sie in diesem Abschnitt.

Wo fallen Mautgebühren in der Schweiz an?

Sie müssen in der Schweiz eine Autobahngebühr zahlen. Die Vignette gilt für 14 Monate.
Sie müssen in der Schweiz eine Autobahngebühr zahlen. Die Vignette gilt für 14 Monate.

Die Nutzung von Autobahnen und Autostraßen ist kostenpflichtig. Alle Fahrzeugführer von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen müssen eine Maut für die Schweiz in Form einer Vignette bezahlen. Diese Autobahngebühren in der Schweiz gelten für Pkw, Motorräder, Wohnmobile und Anhänger. 

Die Pflicht, eine Maut in der Schweiz zu zahlen, betrifft sämtliche grün-weiß beschilderten Straßen im gesamten Land. Dazu gehören nicht nur die klassischen Autobahnen, sondern auch Schnellstraßen und mautpflichtige Tunnel sowie Brücken, die ebenfalls mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet sind. Selbst wenn Sie nur für einen kurzen Abschnitt eine dieser Straßen benutzen, benötigen Sie die Autobahnvignette für die Schweiz. 

Wie hoch sind in der Schweiz die Kosten für eine Vignette?

Die Kosten in der Schweiz für eine Vignette liegen bei 40 Schweizer Franken oder umgerechnet etwa 42 Euro. Die grüne Vignette ist insgesamt 14 Monate gültig. Diese lange Gültigkeit ermöglicht es Ihnen, auch am Ende eines Jahres noch eine aktuelle Vignette für die Maut in der Schweiz zu nutzen. Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen hingegen zahlen keine Mautgebühr in Form einer Vignette, sondern unterliegen einer speziellen Schwerverkehrsabgabe.

Sie sind nur für einen kurzen Zeitraum dort und fragen sich “Wie viel kostet eine 10-Tages-Vignette in der Schweiz?” Sie müssen trotzdem diese Jahresvariante bezahlen. Für die Maut in der Schweiz werden keine Tages-, Wochen- oder Monatsvignetten angeboten.

Der Kauf der klassischen Vignette in der Schweiz ist an vielen Stellen möglich:

  • In der Schweiz: Die Mautgebühr können Sie in Form der Vignette an Poststellen, Tankstellen und Zollstellen erwerben. Besonders praktisch ist der Kauf direkt bei der Einreise an den Grenzübergängen.
  • In Deutschland: In grenznah gelegene Tankstellen sowie ADAC-Geschäftsstellen können Sie die Vignette für die Autobahngebühr in der Schweiz kaufen.

Die digitale Alternative: Die E-Vignette in der Schweiz

Für eine Vignette liegen die Kosten in der Schweiz bei 40 Franken.
Für eine Vignette liegen die Kosten in der Schweiz bei 40 Franken.

Seit August 2023 bietet die Schweiz auch eine E-Vignette an. Diese digitale Vignette können Sie bequem im Internet kaufen und Ihre Maut für die Schweiz damit online bezahlen.

Um die digitale Vignette für die Schweiz zu kaufen, können Sie beispielsweise das Portal des  Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) besuchen. Dort geben Sie Ihr Zulassungsland, den Fahrzeugtyp und das Kennzeichen ein. Nach der Bezahlung ist die digitale Vignette sofort gültig. Eine andere Möglichkeit, die Vignette online zu kaufen, ist über die Website der schweizerischen Post.

Bei dieser Form der Vignette für die Schweiz sind die Kosten identisch mit der analogen Variante. Die Online-Version bietet besonders für Kurzentschlossene eine praktische Lösung, um in der Schweiz die Maut online zu bezahlen. 

Wie wird die Maut in der Schweiz kontrolliert?

Die Einhaltung der Mautpflicht wird in der Schweiz durch die Polizei und den Zoll kontrolliert. 

Bei der klassischen Klebevignette für die Autobahnmaut in der Schweiz wird geprüft, ob sie korrekt und unlösbar an der Windschutzscheibe angebracht ist. Die Vignette muss auf der Innenseite der Windschutzscheibe kleben, und zwar oben links oder hinter dem Rückspiegel. Bei Motorrädern sollten Sie die Vignette an einem gut sichtbaren, nicht auswechselbaren Teil anbringen.

Die Online-Vignette wird in der Schweiz anhand des Kennzeichens überprüft. Die Kontrollbehörden können in ihrer Datenbank sofort sehen, ob für Ihr Kennzeichen eine gültige digitale Vignette registriert ist und Sie die Maut in der Schweiz bezahlt haben.

Welche Sanktionen drohen, wenn Sie in der Schweiz die Autobahngebühren nicht zahlen?

Um ein Bußgeld zu verhindern, können Sie eine Online-Vignette für die Schweiz kaufen.
Um ein Bußgeld zu verhindern, können Sie eine Online-Vignette für die Schweiz kaufen.

Wer ohne gültige Vignette auf mautpflichtigen Straßen in diesem Land fährt, muss mit hohen Sanktionen rechnen. Das Bußgeld beträgt 200 Schweizer Franken (etwa 212 Euro). Zusätzlich müssen Sie eine gültige Vignette für die Maut in der Schweiz kaufen.

Besonders teuer wird es, wenn Autofahrer versuchen, die Maut für die Autobahn in der Schweiz durch eine illegal abnehmbare Vignette zu umgehen – hier drohen Bußgelder von 500 Franken.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (33 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Bildnachweise

Verfasse einen neuen Kommentar