Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Fahrerflucht in der Probezeit: Drohen härtere Sanktionen?

Wenn Fahranfänger den Unfallort unerlaubt verlassen Besonders junge Autofahrer sind mit Unfällen im Straßenverkehr nicht so vertraut und oft überfordert. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Fahrer in der Probezeit nach einem Unfall aus lauter Angst oder Verzweiflung einfach den Unfallort verlassen, ohne sich um die entstandenen Schäden am Auto oder um verletzte Personen […]

Fahrerflucht mit Personenschaden: Welche Strafe ist zu erwarten?

Wenn Unfallflucht Menschenleben gefährdet Die schlimmsten Folgen bei einem Verkehrsunfall warten dann, wenn Personen dabei verletzt wurden. Je nachdem, wie schwer die Verletzungen sind, kann ein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – also die Fahrerflucht bei Personenschaden – seitens des Verursachers tödliche Folgen für das Opfer haben. Viele Autofahrer sind so geschockt von einem Unfall, dass sie […]

Katze überfahren: Liegt Fahrerflucht vor?

Wann ein Tatbestand der Unfallflucht erfüllt ist Um Tiere auf der Straße zu übersehen, müssen Autofahrer noch nicht einmal zu schnell unterwegs gewesen sein. Kaninchen, Marder oder andere Kleintiere sind, besonders wenn es dämmert, nur schwer zu erkennen. Ein Überfahren mit dem Auto ist in solchen Situationen fast unvermeidbar, insbesondere dann, wenn Gegenverkehr auf der Fahrbahn […]

Kann nach einem Wildunfall Fahrerflucht folgen?

Unfälle mit Wild sind keine Seltenheit Es gibt kaum einen Autofahrer, der noch nie mit einem Wild auf der Straße konfrontiert wurde. Sei es lediglich am Straßenrand oder tatsächlich direkt auf der Straße: Taucht plötzlich ein Reh oder ein Wildschwein neben der Fahrbahn oder auf der Spur auf, ist dies für viele zunächst einmal ein Schock. […]

Unfallflucht: Auch bei Bagatellschaden strafbar?

Wann liegt beim Parkrempler Fahrerflucht vor? Kurz mal beim Ausparken auf dem Supermarktparkplatz nicht aufgepasst – schon haben Sie einen anderen Wagen neben Ihnen gestreift und ein Schaden ist entstanden. Weil Sie es eilig haben, steigen Sie nur kurz aus, werfen einen kurzen Blick auf die Anstoßstelle an Ihrem und dem anderen Wagen – und […]

Fahrerflucht: Welche Strafe droht für unerlaubtes Entfernen vom Unfallort?

Beim Unfall Fahrerflucht zu begehen, kann im Zweifelsfall tödlich enden Das Verhalten der am Unfall beteiligten Autofahrer nach dem Aufprall kann in vielerlei Hinsicht entscheidend sein. Besonders dann, wenn Menschen verletzt wurden, kann die Erste Hilfe nach einem Schaden im Notfall Leben retten. Stiehlt sich ein Autofahrer aus der Verantwortung, indem er den Unfallschauplatz einfach verlässt, […]

Nachtrunk: Wahrheitsgemäße Aussage oder Schutzbehauptung?

Das kostet die Überschreitung der Promillegrenze! Alkoholkonsum nach einem Verstoß im Straßenverkehr Haben Autofahrer gegen die Regeln im Verkehr verstoßen, indem sie beispielsweise beim Einparken ein anderes Kfz gestreift oder anderweitig einen Unfall verursacht haben, stehen die meisten unter Schock und müssen das gerade Geschehene erst einmal verarbeiten. Bei dem einen oder anderen Fahrer brennt […]

PKW-Maut: Wann kommt die Autobahngebühr für Deutschland?

Ab wann müssen Autobahngebühren gezahlt werden? Die LKW-Maut in Deutschland gibt es schon seit mehr als zehn Jahren. Die Entrichtung der Mautgebühren soll die Finanzierung der Straßeninstand­setzung gewährleisten, die aufgrund der Vielzahl an schweren Gefährten auf deutschen Straßen von Zeit zu Zeit dringend nötig ist. Nun soll im Jahr 2017 die PKW-Maut folgen – das […]

VSTP: Wie wird mit Videostoppuhr bzw. Verkehrskontrollsystem gemessen?

Verkehrskontrolle mit VSTP Auf Autobahnen stellen besonders Abstands- und Geschwindigkeitsverstöße ein hohes Risiko für die Verkehrs­sicherheit dar. Aus diesem Grund kommt es regelmäßig zu Kontrollen auf deutschen Straßen. Eingesetzt werden dabei Geräte wie die Videostoppuhr Deininger VSTP. Mit dieser lassen sich eine Überschreitung der Geschwindigkeit und eine Unterschreitung des Sicherheitsabstands nachweisen. Dieser Ratgeber informiert Sie über […]

Wenn bei einem Unfall beide schuld sind: Wer zahlt was?

Geteilte Schuld ist halbe Schuld Nach einem Unfall im Straßenverkehr übernimmt im Regelfall die Versicherung vom Unfallgegner bzw. -verursacher die Kosten der Reparatur für Schäden am Fahrzeug des Unfallopfers. Dazu muss jedoch erst einmal die Schuldfrage nach einem Verkehrsunfall geklärt werden, sprich wer genau für den Zusammenstoß verantwortlich war. Nicht selten kommt es jedoch vor, […]