Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Wann ist ein Einigungsprotokoll nach einem Unfall sinnvoll?

Die private Einigung ohne Versicherung und Co. Hat es im Straßenverkehr gekracht, wartet zumeist eine Menge Arbeit auf die Unfallbeteiligten. Schließlich muss der Unfall der Versicherung gemeldet, die Schuldfrage geklärt und möglicherweise ein Gutachten eingeholt werden, um die Höhe der Schäden genau beziffern zu können. Vielen Autofahrern raucht bereits nach den ersten Schritten der Kopf […]

TRAFFIPAX TraffiPhot S – Messung der Geschwindigkeit per piezoelektrischen Effekt

Das Wichtigste über das Messgerät TRAFFIPAX TraffiPhot S Mittels Geschwindigkeitsmessung weisen Polizei und Behörden Verstöße gegen die zulässige Höchstgeschwindigkeit nach. Zum Einsatz kommen verschiedene technische Verfahren wie die Laser- oder Radarmessung. Beliebt ist auch die Ermittlung der gefahrenen km/h per Piezosensoren. Bekannte Messgeräte, welche den piezoelektrischen Effekt ausnutzen, sind die Modelle TRAFFIPAX TraffiStar S 330 und […]

TRUVELO M4² – Geschwindigkeitsmessungen mit Piezosensoren

Das Wichtigste über das Messgerät TRUVELO M4² Die Deutschen sind gern im Rausch der Geschwindigkeit. Gerade auf Autobahnen wird der Gasfuß gern durchgetreten. Dies ist auch soweit kein Problem, solange sich alle Kraftfahrer an die Verkehrsregeln halten und nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten. Dazu sind offenbar nicht alle bereit. Besonders der Geschwindigkeits­verstoß gehört mit Abstand zu den […]

VDS M5 Speed: Geschwindigkeitsmessung mit Piezosensoren

Das Wichtigste zum Messverfahren mit VDS M5 Speed Um die Einhaltung der Verkehrsregeln aus der Straßenverkehrsordnung (StVO) überprüfen zu können, müssen die Polizei und die Behörden auf technische Geräte zurückgreifen. Ziel dieser Verkehrsüberwachung ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und somit die Unfallvermeidung. Eines der häufigsten Verkehrsvergehen ist die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit. Bereits seit Jahrzehnten werden […]

TRAFFIPAX Traffistar S 540: Messung per Piezosensoren

Das Wichtigste zum Messverfahren mit TRAFFIPAX Traffistar S 540 Die in Deutschland geltende Höchstgeschwindigkeit wird allgemein in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschrieben. Lokale Beschränkungen werden mit Verkehrsschildern kenntlich gemacht. Wird dennoch schneller mit dem Kfz gefahren, drohen Bußgelder, Punkte oder ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten. Zur Ahndung von Geschwindigkeits­verstößen setzen die Behörden auf den Einsatz […]

TRAFFIPAX Traffistar S 330: Geschwindigkeitsmessung mit Piezosensoren

Das Wichtigste zum Messverfahren mit TRAFFIPAX Traffistar S 330 Die Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit gilt allgemein als Hauptgrund für Unfälle im Straßenverkehr. Trotz gesetzlicher Regelungen und eindeutiger Verkehrszeichen werden Begrenzungen der Geschwindigkeit nicht selten von Kraftfahrern ignoriert. Um ein solches Fehlverhalten zu ahnden und den Verkehr insgesamt sicherer zu machen, werden Verkehrsverstöße streng geahndet. Damit dies […]

Bußgeldbescheid fehlerhaft? So sollten Sie handeln!

Diese Fehler im Bußgeldbescheid sollten Sie kennen Kraftfahrer, die eine Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr begangen haben, müssen in der Regel damit rechnen, dass ein Bußgeldverfahren gegen sie eröffnet wird. Im Rahmen dieses Verfahrens wird ein Bußgeldbescheid versendet, in dem der auffällig gewordene Fahrer erfährt, mit welchen Sanktionen (Bußgeld, Punkte in Flensburg, Fahrverbot) er aufgrund des Verstoßes […]

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Wie geht das?

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beim Bußgeldbescheid Im Bußgeldverfahren kommt es häufig auf die Einhaltung von bestimmten Fristen an. Werden diese versäumt, ist es üblicherweise nicht möglich, das Verfahren neu aufzurollen. Dies ist beispielsweise bei der Verjährung vom Bußgeldbescheid der Fall. In der Regel haben die Behörden nur drei Monate Zeit, einen Bescheid oder einen Anhörungsbogen […]

Verschlechterungsverbot: Eine Definition

Das Verschlechterungsverbot: Was hat es damit auf sich? Einer Verkehrsordnungswidrigkeit folgen in der Regel ein Bußgeld, Punkte oder ein Fahrverbot von bis zu drei Monaten. Welche Sanktion vergeben wird, ist stets abhängig von der Schwere der Tat. So folgen beispielsweise einem Rotlichtverstoß, bei dem die Ampel bereits über eine Sekunde auf Rot geschaltet war, gemäß […]

Fristgerecht? Brieflaufzeiten im Bußgeldverfahren

Die Bedeutung der Postlaufzeiten beim Bußgeldbescheid Bußgelder, Punkte und Fahrverbote kommen regulär per Post. Wurde gegen die Verkehrsregeln verstoßen, muss der Bußgeldbescheid in Schriftform an den Verkehrssünder übermittelt werden. Nur dann sind die Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog rechtmäßig zu vergeben. Zuvor muss in der Regel eine Anhörung stattgefunden haben, in der dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, […]