ProViDa & Vidista: Geschwindigkeitsmessung durch ein Polizeifahrzeug

Von Sascha D.

Letzte Aktualisierung am: 12. Januar 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

ProViDa: Mit Video und geeichtem Tacho auf der Jagd nach Temposündern

Die Messung mit ProViDa erfolgt per Video.
Die Messung mit ProViDa erfolgt per Video.

Neben den klassischen stationären Blitzern, welche an häufig viel befahrenen Straßen und Plätzen auf Verkehrssünder lauern, kommen auch mobile Radar- und Lasermessgeräte zum Einsatz.

Eine weitere spannende Methode zur Messung der Geschwindigkeit stellt das ProViDa-System dar.

Mit diesem Messverfahren haben die Polizeibeamten maximale Flexibilität bei der Ermittlung von Verkehrsverstößen. ProViDa in Kombination mit dem Vidista-Verfahren gilt als Allrounder. Immerhin lassen sich damit neben der Übertretung der Höchstgeschwindigkeit auch Rotlicht- und Abstandsverstöße nachweisen.

Im folgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, wie ProViDa von der Polizei eingesetzt wird, welche typischen Fehlerquellen es gibt und ob sich ein Einspruch gegen ProViDa und Vidista lohnt.

FAQ: ProViDa & Vidista

Wie funktioniert die Anlage?

Mit Hilfe einer Front- und einer Heckkamera ihn einem Fahrzeug der Polizei können die Beamten Verkehrsordnungswidrigkeiten auf Video festhalten.

Wo wird der Blitzer vornehmlich eingesetzt?

Der Blitzer eignet sich vor allem dazu, jene zu überführen, die einen zu geringen Abstand zu ihrem Vordermann einhalten. Das Gerät wird daher vor allem auf der Autobahn eingesetzt.

Welche Fehler können auftreten?

Bei diesem Messverfahren ist vor allem ein geeichter Tacho wichtig. Zudem muss das Polizeifahrzeug in Schuss sein: Reifendruck und Profiltiefe müssen für eine genaue Messung stimmen.

Funktionsweise von ProViDa und Vidista

Geschwindigkeitskontrollen mit ProViDa führt die Polizei häufig auf Autobahnen durch.
Geschwindigkeitskontrollen mit ProViDa führt die Polizei häufig auf Autobahnen durch.

Die ProViDa-Technik, welche auch unter dem Begriff „Police-Pilot-System“ bekannt ist, stellt ein Messgerät dar, welches fest in ein ziviles Polizeifahrzeug verbaut ist. Es besteht aus einer Front- und Heckkamera, zudem ist in dem Fahrzeug ein geeichter Tacho bzw. Wegstreckenzähler integriert.

Die Polizeibeamten können mit ProViDa gezielt einzelne Fahrzeuge filmen und so Beweise für einen Verkehrsverstoß auf Video festhalten.

Gleichzeitig wird die geeichte Geschwindigkeit vom Polizeifahrzeug auf der Aufzeichnung gespeichert.

Auf diese Weise lassen sich Drängler und Raser leicht überführen. Daher kommt das Messverfahren häufig auf Autobahnen oder Landstraßen zum Einsatz. Wurde ein Verstoß aufgezeichnet, werden die Verkehrssünder zum nächsten Rastplatz eskortiert. Dort besteht häufig die Möglichkeit, sich das Video von ProViDa anzuschauen.

Allerdings dient das Zeigen nur einem verkehrspädogischen Ziel. Der Nachweis des Verstoßes erfolgt später mittels Vidista-Verfahren. Erst durch diese Auswertung kann die genaue Geschwindigkeit bestimmt werden. Auch der Abstand zwischen Messfahrzeug und überwachtem PKW wird ermittelt.

Als Basis für die Berechnung durch das Vidista-Verfahren dienen die geeichte Geschwindigkeit des Polizeiautos in km/h und die Höhe des überwachten Fahrzeugs.

Strenge Bestimmungen für die Messung mit ProViDa

Soll die Geschwindigkeit von einem Kfz mit ProViDa gemessen werden, müssen grundlegende Regeln beachtet werden:

  • Der Abstand zum überwachten Pkw muss konstant bleiben.
  • Die Messstrecken sollten 300 bis 500 Meter betragen.
  • Das zu überwachende Fahrzeug darf während der Messung nicht aus dem Fokus verschwinden.

Das Messverfahren kann auf zwei Weisen genutzt werden. Einmal durch Nachfahren. Hierbei wird die Durchschnittsgeschwindigkeit vom Messfahrzeug auf das schnellere Kfz übertragen. Die zweite Variante besteht darin, zwei markante Punkte auf der Strecke zu wählen. Dabei wird jeweils die Zeit gemessen, die das zu überprüfende Fahrzeug benötig, um beide Punkte zu passieren.

Gibt es typische Fehlerquellen bei ProViDa und Vidista?

Ein Anwalt kann Ihre ProViDa-Messung prüfen.
Ein Anwalt kann Ihre ProViDa-Messung prüfen.

ProViDa und Vidista sind recht fehleranfällig. Dies beginnt bereits bei den technischen Voraussetzungen.

Ist der Tacho nicht geeicht, führt dies zu verfälschten Ergebnissen. Reifendruck und Profiltiefe haben ebenfalls Einfluss auf die Messung. Zudem gilt, dass je kürzer die Messstrecke, desto ungenauer der berechnete Wert.

Nicht selten kommt es auch zu Bedienfehlern oder bei der Auswertung des Bildmaterials vom ProViDa durch Vidista wird eine falsche Größe vom überwachten Fahrzeug angenommen. Die Software kann ebenfalls fehlerhaft sein. Nicht selten müssen große Toleranzen bis 20 % eingeräumt werden, damit eine Messung gültig ist. Standardmäßig liegt diese eigentlich bei 5 %.

Wann lohnt sich ein Einspruch gegen eine Messung durch das ProViDa-System?

Wurde die Geschwindigkeit mit ProViDa gemessen bzw. durch Vidista ermittelt, kann ein Einspruch durchaus sinnvoll sein. Durch die Transparenz des Messverfahrens können erfahrene Anwälte für Verkehrsrecht häufig Fehler nachvollziehen und so ein Bußgeld mindern bzw. komplett umgehen.

Insbesondere dann, wenn mit ProViDa etwas anderes als die Geschwindigkeit gemessen wurde, sollte ein Einspruch erwägt werden. Immerhin stellte das OLG Hamm am 26. Februar 2009 fest, dass ProViDa kein standardisiertes Verfahren zur Abstandsmessung darstellt (Az. 3 Ss OWi 871/08).
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (60 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
ProViDa & Vidista: Geschwindigkeitsmessung durch ein Polizeifahrzeug
Loading...

Über den Autor

male author icon
Sascha D.

Sascha ist aufgrund seines rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Greifswald ein Experte auf seinem Gebiet. Seit 2017 unterstützt er die Redaktion von bussgeldrechner.org mit seinem profundem Hintergrundwissen. Dabei stellt er sicher, dass seine Artikel inhaltlich fundiert und präzise sind.

Verfasse einen neuen Kommentar

[x] Schließen
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2024 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.