Cannabis am Steuer: Was gilt in Deutschland?

Von Mathias Voigt

Letzte Aktualisierung am: 29. August 2025

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Bußgeld für Drogen am Steuer

Tatbe­standBuß­geldPunk­teFahrverbotFVerbotLohnt ein Einspruch?
Ver­stoß gegen das Ver­bot von Drogen am Steuer beim ersten Mal500 €21 Monat1 MHier prüfen **
... beim zweiten Mal1.000 €23 Monate3 MHier prüfen **
... beim dritten Mal1.500 €23 Monate3 MHier prüfen **
Gefähr­dung des Straßen­verkehrs unter dem Ein­fluss von Dro­gen31)Hier prüfen **
1) Entziehung der Fahrerlaubnis, Geld- oder Freiheitsstrafe

FAQ: Cannabis am Steuer

Was für einen Wert darf man bei Cannabis am Steuer haben?

Seit August 2024 gilt eine neue Regelung für Cannabis beim Autofahren: Der THC-Grenzwert wurde von 1 auf 3,5 ng/ml erhöht. Mehr dazu hier.

Was passiert, wenn man bekifft am Steuer erwischt wird?

Solange der THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml im Blutserum nicht überschritten wird, liegt keine Ordnungswidrigkeit vor. Bei einer Überschreitung drohen jedoch ein Bußgeld von 500 bis 1.500 Euro, Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot oder ggf. sogar der Entzug des Führerscheins.

Wann darf ich als Cannabis-Patient Auto fahren?

Als Patient dürfen sie grundsätzlich Cannabis konsumieren und Auto fahren, wenn ein Rezept den medizinischen Gebrauch belegen kann und ihre Verkehrstüchtigkeit durch die Medikation nicht eingeschränkt ist.

Darf man mit Cannabis Auto fahren?

Mit Cannabis Auto fahren: Die Teil-Legalisierung macht's möglich.
Mit Cannabis Auto fahren: Die Teil-Legalisierung macht’s möglich.

Seit dem 22. August 2024 gelten in Deutschland neue Bestimmungen für den Umgang mit Cannabis im Straßenverkehr.

Zwar dürfen Autofahrer seit der Teil-Legalisierung Cannabis konsumieren. Bekifft Auto zu fahren, ist allerdings weiterhin verboten und wird streng sanktioniert.

Denn für Cannabis am Steuer gilt ein gesetzlicher Grenzwert, der eingehalten werden muss. Wer diesen überschreitet, macht sich strafbar und riskiert ein Bußgeld oder andere Sanktionen.

Doch wie viel Cannabis ist am Steuer erlaubt, welche Strafe droht bei einer Überschreitung und was gilt insbesondere für Cannabis-Patienten? Das und mehr lesen Sie in diesem Ratgeber.

Bei Cannabis am Steuer geht es um Cannabiskonsum jeglicher Art – das heißt Joints, aber auch Esswaren, Getränke, Öle und Extrakte, die Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten.

Welcher Grenzwert gilt für Cannabis am Steuer?

Seit 2024 gelten neue Regeln für Cannabis am Steuer - insbesondere ein höherer THC-Grenzwert.
Seit 2024 gelten neue Regeln für Cannabis am Steuer – insbesondere ein höherer THC-Grenzwert.

Seit der Teil-Legalisierung gilt für Cannabis am Steuer ein gesetzlicher Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC im Blutserum.

Rechtsgrundlage dafür bildet § 24a Absatz 1a des Straßenverkehrsgesetzes (StVG).

Zuvor lag der THC-Grenzwert bei 1 Nanogramm pro Milliliter Blutserum. Experten nach entspricht die Anpassung nun in etwa der Blutalkoholgrenze von 0,2 Promille.

Zu beachten ist allerdings, dass für Cannabiskonsumenten ein absolutes Alkoholverbot am Steuer gilt – bei Mischkonsum drohen besonders harte Sanktionen.

Ausnahme: Medizinisches Cannabis

Wer ein Rezept für Cannabis hat, darf Auto fahren, ohne dass für ihn der gesetzliche THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml gilt – dies hat die Bundesregierung beschlossen. Allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen insbesondere:

  • Ärztliche Verordnung für den Cannabiskonsum
  • Zuverlässiger Konsum gemäß der ärztlichen Verordnung
  • Keine körperlichen Einschränkungen aufgrund der Medikation
  • Fähigkeit, trotz Einnahme von Marihuana sicher Auto fahren zu können
Medizinisches Cannabis: Wenn Sie Auto fahren, sollten Sie die ärztliche Verordnung mit sich führen.
Medizinisches Cannabis: Wenn Sie Auto fahren, sollten Sie die ärztliche Verordnung mit sich führen.

Rechtsgrundlage hierfür ist die sogenannte Medikamentenklausel in § 24a IV StVG, wonach der Konsum von medizinisch verordnetem Cannabis am Steuer keine Ordnungswidrigkeit darstellt – auch wenn der gesetzliche THC-Grenzwert überschritten wird.

Bei missbräuchlicher Verwendung – etwa durch Überschreitung der verordneten Menge – entfällt allerdings das Arzneimittelprivileg und das Verhalten wird wie üblich geahndet.

Auch Cannabis-Patienten ist der Mischkonsum von Alkohol und Cannabis absolut verboten.

Welche Strafe gilt bei Cannabis am Steuer?

Was passiert, wenn Sie mit Cannabis am Steuer erwischt werden?
Was passiert, wenn Sie mit Cannabis am Steuer erwischt werden?

Wer den THC-Grenzwert von 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum überschreitet, muss mit hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg, Fahrverbot und ggf. Führerscheinentzug rechnen.

Die Höhe der Strafe hängt unter anderem davon ab, wie häufig Sie schon mit Drogen im Straßenverkehr erwischt wurden und ob ein Mischkonsum von Alkohol und Cannabis am Steuer vorliegt. Ersttäter haben daher in der Regel mildere Sanktionen zu erwarten:

  • Erster Verstoß: 500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg, ein Monat Fahrverbot
  • Zweiter Verstoß: 1.000 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg, drei Monate Fahrverbot
  • Dritter Verstoß: 1.500 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg, drei Monate Fahrverbot
  • Mischkonsum mit anderen Substanzen: Ab 1.000 Euro, drei Punkte in Flensburg, Führerscheinentzug

Bei schwereren Verstößen – etwa wiederholten Mischkonsum oder nachweisbarer Verkehrsgefährdung – kann das Bußgeld für Cannabis am Steuer sogar 3.500 Euro betragen. Außerdem droht dem Betroffenen eine strafrechtliche Verurteilung nach § 316 oder § 315c Strafgesetzbuch (StGB).

Auch die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) ist bei einer Überschreitung des gesetzlich festgelegten THC-Grenzwertes möglich. In der Regel führt jedoch erst der zweite Verstoß von Cannabis am Steuer zu einer MPU.

In der Regel erfolgen Kontrollen durch Speicheltests. Bei Anzeichen von Ausfallerscheinungen kann allerdings auch eine Blutprobe erforderlich sein, falls der Speicheltest negativ ausfällt.

Cannabis am Steuer während der Probezeit

Dürfen Sie unter Einfluss von Cannabis Autofahren, wenn Ihre Probezeit noch nicht beendet ist?
Dürfen Sie unter Einfluss von Cannabis Autofahren, wenn Ihre Probezeit noch nicht beendet ist?

Insbesondere junge Fahranfänger sind aufgrund ihrer geringen Erfahrung im Straßenverkehr einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Daher gelten für sie strengere Verkehrsregeln und Sanktionen.

Für Fahrer in der Probezeit gilt – wie bei Alkohol – ein absolutes Cannabisverbot. Der gesetzliche THC-Grenzwert findet in diesem Fall also keine Anwendung. Gleiches gilt für unter 21-Jährigen – unabhängig davon, ob sie noch in der Probezeit sind oder nicht.

Wer gegen das Verbot verstößt und mit Cannabis beim Autofahren erwischt wird, riskiert neben einem Bußgeld von 250 Euro einen Punkt in Flensburg.

In der Regel folgen außerdem die Pflicht zur Teilnahme an einem Aufbauseminar sowie die Verlängerung der Probezeit von zwei auf vier Jahre.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

Bildnachweise

** Anzeige

Verfasse einen neuen Kommentar