Führerscheinsperre: Wie lange dauert es bis zur möglichen Neubeantragung?

Von Sascha D.

Letzte Aktualisierung am: 17. Januar 2024

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Wann wird eine Fahrerlaubnissperre verhängt?

Die Führerscheinsperre: Ab wann kann sie verhängt werden?
Die Führerscheinsperre: Ab wann kann sie verhängt werden?

Das deutsche Verkehrsrecht kennt mehrere Sanktionen, mit denen Verkehrssünder konfrontiert werden können. Bußgelder, Punkte in Flensburg und zeitlich befristete Fahrverbote sind dabei die üblichen Konsequenzen, die eine Ordnungswidrigkeit nach sich zieht. Doch dort enden die Mittel nicht, die der Gesetzgeber zur Kontrolle der Verkehrssicherheit hat.

Lässt sich ein Fahrer jedoch zu viele oder zu schwerwiegende Verstöße zu Schulden kommen und zeigt mit seinem andauernden Fahrverhalten keine Einsicht, folgt irgendwann die Entziehung der Fahrerlaubnis. Damit ist auch immer die Führerscheinsperre verbunden.

Bitte klicken Sie auf Ihr favorisiertes Thema, um zum spezifischen Ratgeber zu gelangen:

FAQ: Führerscheinsperre

Was ist eine Führerscheinsperre?

Bei der Führerscheinsperre handelt es sich um den Entzug der Fahrerlaubnis. Dieser kann in der Regel von sechs Monaten bis zu fünf Jahren andauern.

Wann erhalte ich so eine Sperre?

Bei einer Führerscheinsperre zweifelt die Behörde an Ihrer Fahrtauglichkeit. Das kann bspw. der Fall sein, wenn Sie mit 1,1 Promille Alkohol im Blut Auto fahren oder acht Punkte in Flensburg haben.

Wann darf ich wieder Auto fahren?

Sie dürfen wieder fahren, wenn die Sperrfrist abgelaufen ist und Sie die nötigen Bedingungen, die an die Wiedererteilung geknüpft sind, erfüllt haben. Das kann zum Beispiel der Nachweis über eine bestandene MPU sein.

Doch lässt sich die Führerscheinsperre verkürzen? Welche Gründe gibt es, eine Führerscheinsperre zu verhängen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der nun vorliegende Ratgeber.

Die Sperre der Fahrerlaubnis soll den Zeitraum festlegen, in dem es dem Fahrer verwehrt wird, die Fahrerlaubnis neu zu beantragen. Im Gegensatz zu einem Fahrverbot, das als Teil der Ordnungsbuße verhängt werden kann, ist die Führerscheinsperre nicht auf maximal drei Monate beschränkt. Doch wann ist die Führerscheinsperre abgelaufen und ab wann hat ein Antrag auf Neuerteilung Erfolgsaussichten?

Das hängt in erster Linie vom Wortlaut des Urteils ab. Denn wenn keine Rechtsvorschrift die Dauer der Führerscheinsperre festgesetzt hat, liegt diese im Ermessen des Richters. Doch auch dabei gibt es Grenzen, an denen sich die richterliche Entscheidung orientieren muss.

Führerscheinsperre: Gründe für die Sperre der Fahrerlaubnis

Eine Führerscheinsperre kann viele Gründe haben.
Eine Führerscheinsperre kann viele Gründe haben.

Der Entzug der Fahrerlaubnis und die damit verbundene Sperrzeit für den Führerschein sind das letzte Mittel, zu dem die Behörden greifen, nachdem sich erhebliche Zweifel  an der Fahrtauglichkeit ergeben haben.

In der Regel wurden zu diesem Zeitpunkt bereits Verwarnungen ausgesprochen, doch selbst dann kommt es immer wieder zu Übertretungen, die letztendlich dazu führen, dass der Führerschein weg ist und die Führerscheinsperre verhängt wird.

Häufige Ursachen für die Sperre beim Führerschein sind die folgenden:

  • Trunkenheitsfahrt: Wer volltrunken also mit 1,1 ‰ Blutalkohol oder mehr ein Fahrzeug führt, beweist sofort einen eklatanten Mangel an genau dem Einsichtsvermögen, das notwendig ist, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Wer in so einem Zustand am Steuer von der Polizei aufgegriffen wird, darf seine Fahrt in der Regel nicht fortsetzen. Der Führerschein wird dann meistens vor Ort vorläufig eingezogen. Im darauf folgenden Verfahren wird dann der Führerschein ordentlich entzogen und die Führerscheinsperre verhängt.
  • Volles Punkte-Konto in Flensburg: Es ist nicht unbedingt notwendig, mit seinem Verhalten grob fahrlässig oder gefährdend aufzufallen. Auch eine Sammlung kleiner Vergehen kann sich anhäufen und Anlass für die Führerscheinsperre geben. Hat ein Führerscheinbesitzer das Maximum von 8 Punkten im Fahreignungsregister (FAER) erreicht, wird die Fahrerlaubnis eingezogen und die Sperre, bis der Führerschein wieder beantragt werden darf, wird verhängt.
  • Zu viele Fehler in der Probezeit: Nachdem ein Fahranfänger seine Fahrerlaubnis erhalten hat, wird er in der Probezeit besonders beobachtet. Sammelt er in dieser Zeit drei A-Verstöße oder äquivalent dazu sechs B-Verstöße ist der Führerschein so schnell wieder weg, wie er kam. Zusätzlich wird dann eine Führerscheinsperre verhängt, die die Frist darstellt, bis der Fahranfänger den Führerschein nach der Sperre neu beantragen kann.
  • Nebenstrafe zu einer Straftat mit Fahrzeugbezug: Wird eine Person richterlich verurteilt, kann auch die Führerscheinsperre Teil der Strafe sein. Oftmals wurde dann die Straftat unter Einbeziehung des Fahrzeugs ausgeführt. (bspw. illegale Straßenrennen) Die Entziehung der Fahrerlaubnis und die Führerscheinsperre sind dann strafrechtlich begründet.

Wann ist beim Führerschein die Sperre abgelaufen?

Die Führerscheinsperre: Wie lange sie dauert, legt das Gericht fest.
Die Führerscheinsperre: Wie lange sie dauert, legt das Gericht fest.

Um den Führerschein nach der Sperre neu beantragen zu können, ist es wichtig, die exakten Termine zu kennen, die mit der Führerscheinsperre zusammenhängen. Ab wann es sich lohnen kann, die notwendigen Anträge bei der entsprechenden Behörde einzureichen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

Die Sperre vom Führerschein dauert in der Regel zwischen sechs Monaten und fünf Jahren. Sechs Monate vor Ende der gerichtlichen Sperrfrist kann der Gesperrte die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis beantragen. Oftmals sind aber noch andere Bedingungen daran geknüpft, beim Führerschein die Sperre aufheben zu lassen. Meistens hängen diese mit den Umständen zusammen, unter denen die Führerscheinsperre ursprünglich verhängt wurde.

Der Nachweis über ein Aufbauseminar oder eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) können dann eine notwendige Bedingung  darstellen, um zu zeigen, dass der Grund für die Sperre vom Führerschein nicht mehr vorliegt. Diese sind aber zum Teil mit zeitintensiven Seminarstunden oder ärztlichen Gesprächen verbunden.

Wer erst mit Abschluss der Führerscheinsperre die nötigen Nachweise einholt, wird länger als nötig auf sein Fahrzeug verzichten müssen.

Alternativ dazu kann auch bei der Führerscheinsperre die Verjährung eintreten. Nach 10 Jahren unterliegt die Straftat der Verjährung und beispielsweise eine MPU kann dann in Folge des Urteils nicht mehr verlangt werden. Oftmals fordert die Führerscheinbehörde dann aber Nachweise darüber, dass die Fahrtauglichkeit in Theorie und Praxis nach einer so langen Fahrpause noch oder wieder besteht.

Die Führerscheinsperre früher beenden

Um die Führerscheinsperre aufheben zu lassen, müssen Anträge gestellt werden.
Um die Führerscheinsperre aufheben zu lassen, müssen Anträge gestellt werden.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass die Führerscheinsperre schon früher aufgehoben wird. Dazu muss beim zuständigen Gericht ein entsprechender Antrag gestellt werden. Danach gilt es nachzuweisen, dass inzwischen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsleistung getroffen und diese erfolgreich abgeschlossen wurden.

Der Verurteilte kann sich für den Antrag die Unterstützung durch einen Verkehrsanwalt suchen. Dieser kennt die Adressen der zuständigen Stellen und Details des Prozesses, die einen solchen Antrag zum Erfolg führen können. In der Regel werden dem Antrag die Nachweise über Verkehrsschulungen und ähnliche Maßnahmen beigelegt. Lässt sich das Gericht dadurch überzeugen, kann die Führerscheinsperre um bis zu drei Monate verkürzt werden.

Trotz Führerscheinsperre ein Fahrzeug fahren

Trotz der strengen Regeln und Auflagen kommt es immer wieder vor, dass Fahrer ihr Auto in Betrieb nehmen und das trotz Führerscheinsperre. Das sogenannte Fahren ohne Fahrerlaubnis stellt jedoch einen eigenen Straftatbestand dar. Wenn dann in einer Polizeikontrolle herauskommt, dass eine Führerscheinsperre besteht, bleibt es nicht bei einer Verwarnung.

Wenn ein Richter anzweifelt, dass überhaupt die Eignung zum Führen eines Fahrzeuges besteht, kann auch eine lebenslange Führerscheinsperre verhängt werden.

Die Strafe für das Fahren ohne Fahrerlaubnis kann eine sechsmonatige Haft sein oder eine äquivalente Geldstrafe. Dabei handelt es sich zwar um das Höchstmaß, doch die Gerichte beachten, dass der Fahrer sich wissentlich und vorsätzlich über ein amtliches Verbot hinweggesetzt hat.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
Führerscheinsperre: Wie lange dauert es bis zur möglichen Neubeantragung?
Loading...

Über den Autor

male author icon
Sascha D.

Sascha ist aufgrund seines rechtswissenschaftlichen Studiums an der Universität Greifswald ein Experte auf seinem Gebiet. Seit 2017 unterstützt er die Redaktion von bussgeldrechner.org mit seinem profundem Hintergrundwissen. Dabei stellt er sicher, dass seine Artikel inhaltlich fundiert und präzise sind.

Verfasse einen neuen Kommentar

[x] Schließen
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2024 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.