Fahranfänger: Was Sie wissen müssen

Von Murat Kilinc

Letzte Aktualisierung am: 29. August 2025

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

FAQ: Fahranfänger

Wie viel km/h sollte man als Fahranfänger fahren?

Fahrer in der Probezeit sollten sich grundsätzlich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. Es ist außerdem ratsam, zu Beginn nicht so schnell zu fahren, um sich an den Straßenverkehr zu gewöhnen und Unfälle zu vermeiden.

Wie hoch ist das Bußgeld für Fahranfänger in der Probezeit?

Die Höhe des Bußgelds richtet sich nach dem Bußgeldkatalog und hängt von der Art des Verstoßes ab. Verstößt ein Fahranfänger z. B. gegen das absolute Alkoholverbot, droht ihm ein Bußgeld in Höhe von 250 Euro.

Wie lange zählt man bei der Versicherung als Fahranfänger?

Versicherungen bewerten meist alle Fahrer unter 25 Jahren als Fahranfänger, da es im Alter zwischen 18 und 24 Jahren vermehr zu Unfällen kommt.

Wie lange gilt man als Fahranfänger?

Ab wann ist man kein Fahranfänger mehr?
Ab wann ist man kein Fahranfänger mehr?

Als Fahranfänger gelten in Deutschland Fahrer, die ihren Führerschein zunächst auf Probe erhalten.

Die sogenannte Probezeit beginnt mit der Erteilung der Fahrerlaubnis bzw. mit der Prüfbescheinigung für das begleitete Fahren ab 17 Jahren und dauert in der Regel zwei Jahre.

Rechtsgrundlage hierfür ist § 2a Absatz 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG).

Begeht ein Führerscheinneuling während dieser Zeit jedoch bestimmte Verkehrsverstöße, kann sich die Probezeit je nach Schwere des Verstoßes von zwei auf vier Jahre verlängern.

Doch welche Regel gelten genau für Fahrer in der Probezeit und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? Das erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Darf ein Fahranfänger jedes Auto fahren? Grundsätzlich dürfen Fahranfänger jedes Auto fahren, das ihrer erworbenen Führerscheinklasse entspricht. Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der PS und Leistungsstärke des gefahrenen Fahrzeugs.

Fahranfänger: Welche Regeln sind zu beachten?

Was gilt für Fahranfänger während der Probezeit?
Was gilt für Fahranfänger während der Probezeit?

Das Unfallrisiko für Fahranfänger ist in den ersten Jahren im Straßenverkehr besonders hoch.

Denn Führerscheinneulinge haben wenig Erfahrung und können zur Selbstüberschätzung neigen.

Aufgrund dessen gelten für sie im Straßenverkehr besondere Regelungen, wie etwa ein absolutes Alkoholverbot.

Tempolimits für Fahranfänger

Die Frage “Darf man als Fahranfänger im Ausland fahren?” ist grundsätzlich zu bejahen, solange eine gültige Fahrerlaubnis vorliegt.

Allerdings gelten in einigen europäischen Ländern besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen, die auch von deutschen Fahranfängern eingehalten werden müssen.

  • Frankreich: In den ersten drei Jahren nach Erwerb der Fahrerlaubnis dürfen Fahranfänger in Frankreich außerorts maximal 80 km/h fahren. Für Schnellstraßen gilt für sie Tempo 100 statt 110 und auf der Autobahn müssen sie sich an Tempo 110 statt 130 halten.
  • Italien: Auf italienischen Autobahnen dürfen Fahranfänger unabhängig vom Alter in den ersten drei Jahren nach Erwerb der gültigen Fahrerlaubnis maximal 100 statt 130 km/h fahren. Auf Landstraßen sind außerdem maximal 90 km/h erlaubt.
  • Kroatien: Junge Fahranfänger bis 24 Jahre dürfen in Kroatien außerorts maximal 80 statt 90 km/h, auf Schnellstraßen 100 statt 110 km/h und auf Autobahnen 120 statt 130 km/h fahren.

In Deutschland gelten zwar keine abweichenden PS-Grenzen für Fahranfänger. Allerdings kann das Überschreiten der erlaubten Geschwindigkeit zu hohen Bußgeldern und einer Verlängerung der Probezeit führen.

Gilt für Fahranfänger ein Nachtfahrtverbot?

Häufig bauen Fahranfänger nachts einen Unfall!
Häufig bauen Fahranfänger nachts einen Unfall!

Da Fahranfänger häufig nach Disco-Besuchen in Unfälle verwickelt sind, hat die EU-Kommission vorgeschlagen, ein Nachtfahrverbot für Fahranfänger einzuführen.

Demnach dürften Fahrer, die sich noch in der Probezeit befinden, nicht mehr zwischen 00:00 und 06:00 Uhr auf der Straße fahren.

Noch ist allerdings nichts entschieden, sodass zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Nachtfahrverbot für Fahranfänger gilt.

Verstöße während der Probezeit

Verkehrsverstöße werden während der Probezeit in zwei Gruppen unterteilt: in A-Verstöße (schwerwiegende Verkehrsverstöße) und B-Verstöße (weniger schwerwiegende Verkehrsverstöße).

Entsprechend unterschiedlich fallen die Konsequenzen für den Fahranfänger aus. Welche Maßnahmen ihm – abhängig von Anzahl und Schwere des Verstoßes – drohen, zeigen die beiden nachfolgenden Tabellen:

AnzahlArt des VerstoßesKonsequenz
1.A-Verstoß in der ProbezeitVerlängerung der Probezeit um weitere zwei Jahre, Aufbauseminar
... im Zusammenhang mit Alkohol oder DrogenBesonderes Aufbauseminar
2.A-Verstoß in der ProbezeitVerwarnung, Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung
3.A-Verstoß in der ProbezeitFahrerlaubnisentzug
AnzahlArt des VerstoßesKonsequenz
1.B-VerstoßKeine Konsequenz
2.B-VerstoßVerlängerung der Probezeit um weitere zwei Jahre, Aufbauseminar
3.B-Verstoß in der Probezeit Keine Konsequenz
4.B-Verstoß in der Probezeit Verwarnung, Empfehlung zur Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung
5.B-Verstoß in der ProbezeitKeine Konsequenz
6.B-Verstoß in der ProbezeitFahrerlaubnisentzug

Video: A- und B-Verstoß

Was passiert, wenn Sie einen A- oder B-Verstoß als Fahranfänger während der Probezeit begehen?
Was passiert, wenn Sie einen A- oder B-Verstoß als Fahranfänger während der Probezeit begehen?

Geblitzt in der Probezeit

Was passiert, wenn man als Fahranfänger geblitzt wird?
Was passiert, wenn man als Fahranfänger geblitzt wird?

Doch welche Konsequenz droht einem Fahranfänger, wenn er während der Probezeit geblitzt wird?

Bei Geschwindigkeitsverstößen ist maßgeblich, ob die Überschreitung unter oder über 21 km/h liegt.

  • Geschwindigkeitsverstöße unter 21 km/h: Fahranfänger, die maximal 20 km/h zu schnell fahren, müssen lediglich mit einem Verwarnungsgeld oder einer Geldbuße rechnen.
  • Geschwindigkeitsverstöße ab 21 km/h: Fahrer, die in der zweijährigen Probezeit erstmals mehr als 20 km/h zu schnell fahren, begehen einen A-Verstoß. Dieser hat eine Verlängerung der Probezeit um zwei weitere Jahre zur Folge. Außerdem ordnet die Fahrerlaubnisbehörde dem Betroffenen ein Aufbauseminar wegen Verstößen in der Probezeit an. Je nach Höhe der Überschreitung sieht der Bußgeldkatalog für den Fahranfänger zudem ein Bußgeld vor. Darüber hinaus drohen ihm Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot.

Fahrer, die in der Probezeit geblitzt wurden und verpflichtet sind, an einem Aufbauseminar teilzunehmen, müssen dieses in der von der Verwaltungsbehörde vorgeschriebenen Frist absolvieren. Überschreiten sie die Frist ohne triftigen Grund, wird die Fahrerlaubnis vorerst entzogen und erst nach erfolgreich abgeschlossenem Seminar wieder erteilt.

Wer als Fahranfänger eine rote Ampel überfährt, begeht einen A-Verstoß und muss ebenfalls mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und der Anordnung eines Aufbauseminars rechnen.

Alkohol und Drogen während der Probezeit

0,0 Promille - Diese Grenze gilt für Fahranfänger und unter 21-Jährige!
0,0 Promille – Diese Grenze gilt für Fahranfänger und unter 21-Jährige!

In Deutschland gilt die 0,0-Promillegrenze für Fahranfänger – Alkohol am Steuer ist für Fahrer in der Probezeit verboten!

Ab einem Wert von 0,2 Promille Alkohol im Blut oder 0,1 mg/l Alkohol in der Atemluft wird in der Praxis eine eingeschränkte Fahrtüchtigkeit angenommen.

Insbesondere für junge Fahranfänger, die wenig Erfahrung haben und häufig zur Selbstüberschätzung neigen, kann dies verheerende Folgen haben.

Daher gilt für Fahrer während der Probezeit sowie für Fahrer unter 21 das sogenannte absolute Alkoholverbot. Der Verstoß gegen das Verbot wird mit einem Bußgeld von 250 Euro und einem Punkt in Flensburg sanktioniert. Außerdem muss der Betroffene ein besonderes Aufbauseminar gemäß § 2b StVG absolvieren und die Probezeit verlängert sich für ihn von zwei auf vier Jahre.

Neben dem absoluten Alkoholverbot gilt für Führerscheinneulinge ein generelles Cannabisverbot. Wer am Steuer unter Einfluss von Cannabis als Fahranfänger erwischt wird, muss ebenfalls mit einem Bußgeld in Höhe von 250 Euro rechnen. Das Verbot gilt ebenso für alle Fahrer unter 21.

Welche Sanktionen Fahrern bei Trunkenheit am Steuer während der Probezeit genau drohen, erläutert die nachfolgenden Tabelle:

VerstoßBußgeldPunkteFahrverbotLohnt ein Einspruch?
Verstoß gegen die 0,0 Promillegrenze250 €1Hier prüfen **
Verstoß gegen die 0,5 Promillegrenze
... beim 1. Mal500 €21 MonatHier prüfen **
... beim 2. Mal1000 €23 MonateHier prüfen **
... beim 3. Mal1500 €23 MonateHier prüfen **
Gefährdung des Verkehrs unter Alkoholeinfluss (gilt ab 0,3 Promille)3Entziehung des Führerscheins, Freiheitsstrafe oder GeldstrafeHier prüfen **
Alkoholgehalt im Blut über 1,09 Promille3Entziehung des Führerscheins, Freiheitsstrafe oder GeldstrafeHier prüfen **

Aufbauseminar

Was ist ein Aufbauseminar für Fahranfänger?
Was ist ein Aufbauseminar für Fahranfänger?

Ein Aufbauseminar – auch Nachschulung genannt – soll Fahranfängern dabei helfen, Fehler im Straßenverkehr künftig zu vermeiden.

Dabei wird zwischen regulärem und besonderem Aufbauseminar unterschieden.

Das reguläre Aufbauseminar findet in der Regel in einer lizenzierten Fahrschule mit sechs bis zwölf Teilnehmern statt. Es umfasst insgesamt vier Sitzungen von je 135 Minuten sowie eine Beobachtungsfahrt von mindestens 30 Minuten zwischen der ersten und zweiten Sitzung.

Ein besonderes Aufbauseminar für Alkohol- und Drogenauffällige Fahranfänger kann demgegenüber nur bei anerkannten Verkehrspsychologen absolviert werden – nicht in der Fahrschule.

Die Kosten für ein Aufbauseminar liegen je nach Fahrschule und abhängig von der Art des Seminars zwischen 200 und 500 Euro.

Fahrschulfrage: Ein Fahranfänger hat innerhalb der Probezeit mehrere Verstöße begangen. Die Behörde hat die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet. Der Fahranfänger kommt dieser Anordnung nicht nach. Womit muss er jetzt rechnen?

  1. Mit einem Entzug der Fahrerlaubnis
  2. Mit einer Verlängerung der Probezeit um weitere 3 Jahre
  3. Mit einer Anordnung für ein Fahreignungsseminar

Richtig ist Antwort 1: Kommt der Fahranfänger seiner Pflicht, das Aufbauseminar zu besuchen, nicht nach, kann ihm daraufhin die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Tipps für Fahranfänger

Damit Sie als Fahranfänger künftig Fehler im Straßenverkehr und entsprechende Sanktionen vermeiden können, haben wir einige Tipps für Sie zusammengefasst:

Infografik

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Bildnachweise

Verfasse einen neuen Kommentar