Archiv des Autors: Mathias Voigt

Über den Autor

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)
Mathias Voigt

An der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Jura-Studium. Im Anschluss verschlug es ihn für sein Referendariat nach Nordrhein-Westfalen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und ist unter anderem im Verkehrsrecht tätig.

ESO ES 1.0 – Messung der Geschwindigkeit mit Einseitensensor

Das Wichtigste über das Messgerät ESO ES 1.0 Im Verkehrsrecht sind verbindliche Regelungen für alle Kraftfahrer festgeschrieben. Verstöße gegen die Höchstge­schwindigkeit, das Haltegebot bei Rotlicht oder den Mindestabstand zum Vordermann werden in Deutschland streng geahndet. Verkehrssünder müssen müssen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung entsprechend mit einem Bußgeldverfahren rechnen. Je nach Schwere der Verkehrsordnungswidrigkeit und gefahrenen km/h drohen […]

ESO µP 80/VIII-4 – Messung der Geschwindigkeit per Lichtschranke

Das Wichtigste über das Messgerät ESO µP 80/VIII-4 Wer gegen das Verkehrsrecht verstößt, muss mit einem Bußgeldbescheid samt Bußgeld, Punkten oder einem Fahrverbot bis zu drei Monaten rechnen. Insbesondere das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit gehört zu den häufigsten Verkehrsordnungswidrigkeiten in Deutschland. Um solche Vergehen zu ahnden, setzen die Behörden auf verschiedene technische Verfahren. Zum Einsatz kommen […]

Brückenabstandsmessung (VAMA) – die Abstandsmessung per Video

Das VAMA-Messverfahren zur Bestimmung vom Abstand In Deutschland kommt eine Vielzahl von Messverfahren zum Einsatz, um die verschiedensten Verkehrsverstöße zu ahnden. Am bekanntesten sind vermutlich die Radaranlagen, die häufig auch als Blitzer bezeichnet werden. Aber auch das Lasermessverfahren mit Pistole wird zur mobilen Geschwindigkeitsüberwachung häufig eingesetzt. Bei der Abstandsmessung setzen die Behörden auf ein anderes […]

Multanova MultaStar C – Ahndung von Rotlichtverstößen

Der Rotlichtblitzer MultaStar C Noch immer gelten Kreuzungsbereiche als Unfallschwerpunkt. Der Grund dafür liegt darin, dass Fahrzeuge und Fußgänger aus verschiedenen Richtungen den Knotenpunkt überqueren wollen. Damit jeder Verkehrsteilnehmer weiß, wann er die Fahrbahn gefahrlos kreuzen kann, wurde eine Vielzahl von Ampeln installiert. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde festgelegt, dass bei Rot grundsätzlich zu halten […]

ProViDa & Vidista: Geschwindigkeitsmessung durch ein Polizeifahrzeug

ProViDa: Mit Video und geeichtem Tacho auf der Jagd nach Temposündern Neben den klassischen stationären Blitzern, welche an häufig viel befahrenen Straßen und Plätzen auf Verkehrssünder lauern, kommen auch mobile Radar- und Lasermessgeräte zum Einsatz. Eine weitere spannende Methode zur Messung der Geschwindigkeit stellt das ProViDa-System dar. Mit diesem Messverfahren haben die Polizeibeamten maximale Flexibilität bei […]

Abstandsmessung: Wie wird der Sicherheitsabstand gemessen?

Welches Ziel wird mit Abstandsmessungen verfolgt? In der Straßenverkehrsordnung sind verbindliche Regelungen getroffen worden, die einen möglichst unfallfreien Verkehr gewährleisten sollen. Solange sich alle Kraftfahrer an die Bestimmungen zur Höchstgeschwindigkeit oder zum Sicherheitsabstand halten, sollte eine Kollision zwischen Fahrzeugen die Ausnahme bleiben. Dennoch gehört der Auffahrunfall zu den häufigsten Crashs im Straßenverkehr. Die Unfallursache liegt […]

Laser-Geschwindigkeitsmessung: Wie funktioniert das?

Wann kommt die Geschwindigkeitsmessung mit Laser zum Einsatz? Die Straßenverkehrsordnung (StVO) beschreibt grundlegende Regeln, um einen möglichst unfallfreien Verkehr zu ermöglichen. Doch nicht alle Kraftfahrer halten sich an die Vorschriften und unterschreiten beispielsweise den Sicherheitsabstand oder fahren zu schnell. Solch ein Verhalten gefährdet andere Verkehrsteilnehmer, sodass der Gesetzgeber gezwungen ist, Verkehrsverstöße zu ahnden. Um z. […]

Schmerzensgeldberechnung: Mit wie viel Geld können Sie rechnen?

Schmerzensgeldberechnung nach einem Unfall Ein Verkehrsunfall stellt für alle Beteiligten eine hohe Belastung dar. Handelt es sich nur um einen kleinen Parkschaden, ist die Schadenregulierung relativ unkompliziert. Bei größeren Schäden, welche über die Sachbeschädigung hinausgehen, sieht der Fall schon anders aus. Wurden bei der Kollision Personen verletzt, besteht in der Regel neben dem reinen Schadensersatz […]

Mit dem Handy in der Hand am Steuer erwischt?

Bußgeldtabelle: Handy am Steuer Handy am Steuer benutzt? Rechnen Sie hier aus, was das kostet! Wann das Handy in der Hand ein Bußgeld mit sich bringt und wann nicht Um mehr als das 20-fache steigt das Risiko eines Unfalls im Straßenverkehr dem Auto Club Europa (ACE) zufolge an, wenn das Handy während der Fahrt genutzt […]

Terminsverlegung: Was tun, wenn die Termine kollidieren?

Wann können Termine bei Gericht verlegt werden? Im Streitfall landen alle vor Gericht. Das Bußgeldverfahren endet nicht einfach mit der Zustellung vom Bußgeldbescheid. Nicht selten legen Betroffene Einspruch gegen den Bescheid ein, die Behörde prüft und hält ihren Standpunkt. In einer solchen Situation bleibt häufig nur, den Bescheid zu „schlucken“ oder vor Gericht zu ziehen. […]