Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Nummernschild verloren: Wie geht es jetzt weiter?

Bußgeldtabelle: Nummernschild verloren und trotzdem fahren Was beim Verlust vom Kennzeichen zu beachten ist Kraftfahrzeuge müssen in der Regel sowohl vorne als auch hinten mit einem Kennzeichen ausgestattet sein. Dies fungiert zum einen als Nachweis darüber, dass eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde, zum anderen lässt sich der Halter mithilfe des Kennzeichens ermitteln, sollte mit dem Fahrzeug […]

Nebelschlussleuchte: Wann das Einschalten zulässig ist

Bußgeldtabelle: Verstöße bei der Nutzung der Nebelschlussleuchte Welche Funktion hat die Nebelschlussleuchte am Auto? Standlicht, Abblendlicht, Tagfahrlicht, Fernlicht: Je nachdem, welche Sichtverhältnisse vorherrschen, können Autofahrer verschiedene Beleuchtungseinrichtungen am Kfz nutzen, um im Straßenverkehr zurechtzukommen. In diesem Ratgeber geht es um die Nebelschlussleuchte, die sich hinten am Kfz befindet und dafür sorgen soll, dass nachfolgende Fahrer […]

Per Fahrradprüfung zum Fahrradführerschein

Die Radfahrprüfung in der 4. Klasse Für Kinder ist eine selbständige Teilnahme am Straßenverkehr ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung. Da diese natürlich noch zu jung für ein Kfz sind, gehen sie in aller Regel zu Fuß oder nutzen ein Fahrrad. Damit es nicht zu Unfällen kommt, ist eine Verkehrserziehung schon in jungen Jahren […]

Unterwegs auf dem Radweg: Besteht eine Benutzungspflicht?

Bußgeldtabelle: Benutzungspflicht für den Radweg ignoriert Infos rund um die Radwegebenutzungspflicht Da Fahrradfahrer neben Fußgängern zu den schwächsten Teilnehmern am Straßenverkehr gehören, müssen sie besonders geschützt werden. Zu diesem Zweck gibt es in Städten immer mehr Radwege, die allein Fahrradfahrern vorbehalten sind. So soll das Risiko für Unfälle zwischen Kraftfahrern und Radfahrern reduziert werden. Aber […]

Fahrschule fürs Mofa: So läuft die Ausbildung ab

Mit dem Mofa im Straßenverkehr unterwegs Gerade in Gebieten, in denen der öffentliche Nahverkehr noch nicht so gut ausgebaut wurde, ist die eigene Mobilität für Jugendliche ein wichtiges Thema. Haben diese das Alter für einen Führerschein noch nicht erreicht, gilt es, Alternativen zu finden. Das Fahrrad stellt hierbei eine Möglichkeit dar. Ab einem Alter von […]

Verhalten bei einem Unfall: Was tun?

Das richtige Verhalten bei einem Verkehrsunfall ist wichtig Trotz steigender Spritpreise und dem Ausbau vom öffentlichen Nahverkehr nutzen täglich unzählige Menschen ein eigenes Kraftfahrzeug, um von A nach B zu kommen. Dabei kommt es auch immer wieder zu Kollisionen. Ereignet sich ein Unfall im Straßenverkehr, der über einen simplen Blechschaden hinausgeht, ist schnelles Handeln gefragt. […]

Verkehrserziehung für Kinder: Sicher unterwegs im Straßenverkehr

Kinder müssen auf die Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden Kinder nehmen die Welt anders wahr als Erwachsene. Junge Menschen sind in aller Regel noch nicht dazu in der Lage, Gefahren richtig einzuschätzen. Daher ist es sehr wichtig, dass die Kleinen eine Verkehrserziehung genießen. Wer sich nämlich zu Fuß oder mit dem Rad im Freien bewegt, […]

Parken auf dem Radweg: Womit müssen Falschparker rechnen?

Bußgeldtabelle: Sanktionen für das Parken auf Radwegen Es ist nicht gestattet, auf dem Radweg zu parken Um das Risiko zu verringern, dass es im Straßenverkehr zu Unfällen zwischen Kraftfahrern und Fahrradfahrern kommt, gibt es vor allem in der Stadt separate Radwege, die zum Schutz von Radfahrern angelegt wurden. Nutzen Autofahrer diese Wege, um dort ihr […]

Feuerwehrzufahrt: Was ist erlaubt und was nicht?

Bußgeldtabelle: Fehlverhalten vor oder in der Feuerwehrzufahrt Was steht zur Feuerwehrzufahrt in der StVO? Welche Regeln vor und in einer Feuerwehrzufahrt Anwendung finden, regelt das wohl bekannteste Gesetz im deutschen Verkehrsrecht: die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Damit es zu keiner Beeinträchtigung der Einsatzfahrzeuge kommt, schreibt § 12 Absatz 1 Nummer 5 StVO ein absolutes Halteverbot vor einer […]

Parken an einer Bushaltestelle: Welche Vorschriften gibt es?

Bußgeldtabelle: Parkverbot an einer Bushaltestelle missachtet Wenn die Bushaltestelle zum Parkplatz umfunktioniert wird Bushaltestellen lassen sich nicht nur an den ent­spre­chen­den Markierungen auf der Straße erkennen, sondern ebenfalls am Verkehrszeichen 224. Dabei handelt es sich um ein grünes H in einem grünen Kreis auf einem gelben Hintergrund. Jedem Kraftfahrer sollte in diesen Fällen klar sein: […]