Archiv des Autors: Murat Kilinc

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist als Fachanwalt für Verkehrsrecht Experte für alles Rechtliche rund um Verkehr und Kfz. Er studierte Jura an der Universität Bremen und erhielt 2014 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Zu seinen weiteren Schwerpunktgebieten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Bußgeld aus der Schweiz nicht bezahlen: Was passiert?

Bußgeld für einen Verstoß in der Schweiz Die Schweiz ist immer einen Besuch wert: Ob zum Skifahren in den Bergen, ein Städtetrip nach Zürich oder ein entspannter Urlaub in der Natur an einem der zahlreichen Schweizer Seen. Aber auch, wenn Sie die Schweiz nur durchfahren, um beispielsweise nach Italien zu gelangen, sollten Sie sich an […]

Verjährung in der Schweiz

Wie lange bleiben offene Bußgeldforderungen in der Schweiz bestehen? Auch in der Schweiz kann bei Verstößen im Straßenverkehr ein Bußgeld drohen. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Falschparken oder Rotlichtverstöße stellen auch bei unseren Nachbarn im Süden eine Verkehrsordnungswidrigkeit dar. Ein Bußgeld aus der Schweiz kann allerdings in Deutschland nicht vollstreckt werden. Doch welche Konsequenzen hat ein Strafzettel aus der […]

Unfall mit Versicherungsbetrug: Was sind die Konsequenzen?

Wie Versicherungen bei Verkehrsunfällen hinters Licht geführt werden Jedes Kraftfahrzeug, das im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist, muss über eine Haftpflichtversicherung verfügen. Sollte es zu einem Unfall kommen, übernimmt diese die Kosten für Schäden, die einer dritten Person dabei entstanden sind. Um sich selbst zu bereichern, führen einige Kraftfahrer Verkehrsunfälle jedoch vorsätzlich herbei oder geben viel […]

Wie wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben?

Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung im Straßenverkehr Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Unfällen durch zu hohe Geschwindigkeiten vorzubeugen, wird die zu fahrende Geschwindigkeit durch Regelungen und Beschilderungen begrenzt. An diese Geschwindigkeit müssen sich Fahrzeugführer halten, um keine Verkehrsordnungswidrigkeit zu begehen. Diese kann nämlich mit Sanktionen wie einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot […]

Nebelscheinwerfer einschalten: Welche Strafe droht bei guter Sicht?

Bußgeldtabelle: Verstöße in Verbindung mit Nebelscheinwerfern Wann eingeschaltete Nebelscheinwerfer eine Strafe nach sich ziehen Beleuchtungseinrichtungen am Kfz sorgen einerseits dafür, dass das Fahrzeug bei schlechten Sichtbehinderungen von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird, und andererseits behalten Fahrzeugführer dadurch den Überblick über die Fahrbahn. Eine schlechte Sicht kommt zum Beispiel durch Witterungsbedingungen zustande. Niederschlag kann die Sichtweite am […]

Promillegrenze in der Schweiz: Wo liegt sie?

Sie haben in der Schweiz gegen die Promillegrenze verstoßen? Wissenswertes zu Alkohol am Steuer in der Schweiz Wandern, Skifahren oder doch lieber Wellness? Die Schweiz hält für jeden Geschmack etwas bereit. Kein Wunder also, dass sich jedes Jahr viele Deutsche entscheiden, Urlaub in der Alpenrepublik zu machen. Beschließen Sie als deutscher Tourist, die Reise mit […]

Bus mit Warnblinklicht: Vorbeifahren und Überholen

Bußgeldtabelle: Verstöße in Verbindung mit dem Warnblinklicht beim Bus Achtung: Bus mit eingeschaltetem Warnblinker voraus Der Warnblinker dient im Straßenverkehr dazu, andere Verkehrsteilnehmer vor Gefahren wie beispielsweise einer Unfallstelle oder einem Stauende zu warnen. Autofahrer müssen das Warnblinklicht beim Liegenbleiben und beim Abschleppen von Fahrzeugen einschalten. Auch Busfahrer sind in bestimmten Situationen dazu verpflichtet, das […]

TRAFFIPatrol XR: Lasermessgerät im Einsatz gegen Raser

TRAFFIPatrol XR – Das handliche Geschwindigkeitsmessgerät Laut Bundesamtes für Statistik kommt es in Deutschland jeden Tag zu mehr als 100 Unfällen aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen. Über 40.000 Unfälle waren es im gesamten Jahr 2018, weil Fahrer nicht auf den Tacho ihres Wagens achteten oder Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht berücksichtigten. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Einhaltung der […]

Private Blitzer: Dürfen Unternehmen die Aufgaben von Behörden übernehmen?

Sind private Blitzer erlaubt? Blitzer und Radarfallen sind für Städte und Gemeinden eine kostspielige Anschaffung. In den vergangenen Jahren griffen diese deshalb oftmals auf die Unterstützung von Privatunternehmen zurück. Jene stellten auf eigene Kosten dann private Blitzer an vereinbarten Orten auf, überwachten die Messungen und warteten die Geräte. Auf Grundlage der Messungen erstellten die örtlichen […]

Vandalismus: Welche Versicherung greift hier?

Infos zur Übernahme von Vandalismusschäden Es ist wahrlich kein schönes Gefühl, sich auf den Weg zu seinem Auto zu machen, nur um bei der Ankunft festzustellen, dass es beschädigt wurde. Beulen, Kratzer, eingeschlagene Scheiben, zerstochene Reifen oder abgetretene Spiegel sind nur einige Beispiele für Vandalismus. Das besonders Ärgerliche dabei: In solchen Fällen ist es fast […]